Kommentar Angriff auf PKK: Der Frieden ist weit entfernt
Weiter herrscht Krieg im kurdischen Teil der Türkei. Weil Kämpfer der PKK Angst haben, als Bauernopfer zu enden und Erdogan konservative Kurden auf seine Seite ziehen will.
H ört das denn nie auf? Das ist wohl die häufigste Frage, die sich Türken wie Kurden angesichts der letzten Nachrichten stellen. Es herrscht Überdruss, die Leute sind frustriert und ratlos. Nach erbitterten Kämpfen, Waffenstillständen, Friedensinitiativen und Konzessionen an die Minderheit ist man jetzt wieder an demselben Punkt wie vor fünf Jahren. Täglich sterben junge türkische Wehrpflichtige und ebenso junge kurdische Guerillakämpfer - und kaum noch jemand weiß, wofür.
Offiziell hat die PKK die Forderung nach einem eigenen Staat längst ad acta gelegt. Der inhaftierte PKK-Führer Abdullah Öcalan verhandelt mit dem Staat, und die Kurden werden durch eine eigene Fraktion im Parlament repräsentiert. Gleichzeitig beteuert die Regierung, man wolle den Konflikt politisch lösen, in der kommenden Verfassung sollen Provinzen und Städte mehr Selbstständigkeit erhalten. Trotz dieser guten Voraussetzungen ist der Frieden weit entfernt.
Auf die Frage, warum das nie aufhört, gibt es ein ganzes Bündel von Antworten. Eine davon: Unter den Kurden gibt es zu viele, die Angst haben, bei einem Friedensschluss übergangen zu werden. Das betrifft im Moment vor allem die PKK-Militärchefs Murat Karayilan und Cemil Bayik, die befürchten, bei einem Deal Öcalans mit dem Staat als Bauernopfer ins Exil geschickt zu werden.
Auf der anderen Seite ist Ministerpräsident Erdogan nach wie vor nicht bereit, mit der kurdischen BDP ernsthaft zu verhandeln. Er hofft, den konservativen, religiösen Teil der kurdischen Gesellschaft von der linken BDP zu entfremden und für seine AKP zu gewinnen. Bei diesem Pokerspiel kann kein Vertrauen entstehen. Es fehlt die wichtigste Voraussetzung für einen Friedensschluss.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss