Kommentar Ampelkoalition: Die Ampel ist rot
Die SPD denkt über die Ampelkoalition nach. Taktisch ist das nachvollziehbar, inhaltlich gibt es aber kaum einen Bereich, indem die drei Parteien übereinstimmen.
W er sich für die Geschichte von Ampelkoalitionen interessiert, muss ein ganz schönes Stück Weg hinter sich bringen und landet im Jahr 1991. Damals ging der Bremer SPD-Bürgermeister Klaus Wedemeier ein Bündnis mit Grünen und FDP ein; es war das letzte seiner Art oberhalb der kommunalen Ebene.
21 Jahre später ist die Ampel durch die Nominierung von Joachim Gauck zum Bundespräsidentschaftskandidaten wieder ein Thema, weil FDP-Chef Rösler den rot-grünen Kandidaten unterstützte. Die SPD will sich nun für die Bundestagswahl alles offenhalten. Es ist ein Irrweg.
Taktisch ist das Verhalten der SPD zunächst nachvollziehbar: Reicht es 2013 nicht für eine Koalition mit den Grünen, soll es mehr Möglichkeiten als die ungeliebte große Koalition geben. Und es könnte ja auch sein, ventiliert man in der SPD, dass sich die FDP noch ändert.
ist Redakteur im Parlamentsbüro der taz.
Wo genau die Schnittmengen liegen sollen – außerhalb des von den Liberalen vollkommen vernachlässigten Themas Bürgerrechte – bleibt unklar. Von der Finanz- über die Gesundheits- bis zur Arbeitsmarktpolitik gibt es keinen Bereich, in dem FDP, SPD und Grüne schmerzfrei zusammenarbeiten könnten.
Für welche Politik stünde also eine Ampelkoalition? Für oder gegen Finanzmarktregulierung? Für Klimaschutz oder für freie Autofahrer? Für mehr oder für weniger Steuern? Dass die Option in der SPD offengehalten wird, zeigt: Es gibt kein Vertrauen in Rot-Grün, die SPD fühlt sich zu schwach.
Wie risikoreich eine Beliebigkeitsstrategie ist, hat das Ergebnis für die Grünen in Berlin gezeigt: Weil eine Koalition mit CDU und SPD offengelassen wurde, straften die Wähler die Grünen ab.
Die Partei hat daraus gelernt und Schwarz-Grün für die Bundestagswahl ausgeschlossen. So weit ist die SPD noch nicht. Vielleicht fehlt einfach noch eine krachende Wahlniederlage: Ein paar Möglichkeiten bis September 2013 bieten sich da durchaus noch.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Neue Prognose für Bundestagswahl
Untenrum offen
Traumareferent*in zu Aschaffenburg
„Viele Menschen werden erst in Deutschland richtig krank“
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Weltwirtschaftsforum in Davos
Donald Trump lockt und droht