Kommentar Altersvorsorge: Falsche Freiheit
Es spricht alles dafür, Selbstständige ins System der Altersvorsorge einzubinden. Aber der jetzt eingeschlagene Weg ist der falsche.
I n den Vorstandsetagen der Versicherungskonzerne dürfte man sich derzeit ins Fäustchen lachen. Liefert die Bundesregierung den Unternehmen doch eine neue, zahlungskräftige Klientel frei Haus. Keine Missverständnisse: Es spricht alles dafür, Selbstständige in das System der Altersvorsorge einzubinden. Aber der jetzt eingeschlagene Weg ist der falsche.
Künftig müssen Freiberufler wählen zwischen einer Absicherung in der gesetzlichen Rentenversicherung (GRV) oder bei profitorientierten Unternehmen. Die Regierung erweist damit manch Einzelnem und der Gesellschaft einen Bärendienst. Die Privaten werden mit vermeintlich günstigen Beiträgen locken. Sie bestreiten aber auch nur die Altersvorsorge.
Eine Absicherung bei vorzeitigem Ausscheiden aus dem Arbeitsleben wegen Krankheit oder Behinderung muss man sich dazukaufen. Das wird umso teurer, je labiler man gesundheitlich ist. Oder ganz unmöglich, weil die Privaten einen Vertrag verweigern. Die GRV hingegen bietet, mit Alters- und Erwerbsminderungsrenten oder Rehaleistungen, mehr Schutz. Sie wälzt auch nicht Einbrüche an den Kapitalmärkten auf die Versicherten ab.
Mit ihrer Entscheidung schwächt die Bundesregierung die GRV und ihr Solidarprinzip: Besserverdienende Selbstständige müssen auch künftig nichts in die gesetzliche Kasse einzahlen und den sinnvollen Generationenpakt mitfinanzieren. Die GRV, das heißt deren Beitragszahler, müssen sich allein um die kümmern, die wenig Geld oder ein hohes Risiko haben, vorzeitig aus dem Beruf auszuscheiden.
Jetzt kann man nur hoffen, dass viele Freiberufler gegenüber den Privaten abwinken. Sei es, weil sie der Schönfärberei der Konzerne nicht trauen, sei es, weil sie solidarischer denken als Schwarz-Gelb.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
FDP bei der Bundestagswahl
Lindner kündigt Rückzug an
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945
Bundestagswahl 2025
Mehr gewollt und links verloren