Kommentar Altersstudie: Ungleichheit stresst auch Reiche
Die Regierung empfiehlt den gering Qualifizierten, doch stärker in die private Vorsorge zu investieren. Leider vergisst sie zu erwähnen, woher das Geld dafür kommen soll.
D ie Deutschen sind zufrieden, so wirkt es auf den ersten Blick. 60 Prozent bewerten ihren Lebensstandard als gut oder gar sehr gut, wie der aktuelle Alterssurvey ergab, der 40-bis 85-Jährige befragte. Doch im Detail zeigt diese Untersuchung, wie schnell die deutsche Gesellschaft erodiert und sich in Privilegierte und Benachteiligte spaltet.
Um einige der Befunde der Regierungsstudie kurz aufzuzählen: Abiturienten und Hochschulabsolventen haben ein nahezu doppelt so hohes Einkommen wie niedrig Qualifizierte. Auch das Vermögen der Gebildeten fällt deutlich höher aus - was nicht zuletzt daran liegt, dass sie mit anderen Vermögenden verwandt sind und also fast doppelt so häufig mit Erbschaften rechnen können. Da sie gut verdienen, fällt es den Gebildeten zudem leichter, in eine private Altersvorsorge zu investieren - und die staatlichen Subventionen dafür zu kassieren.
Die ökonomische Spaltung hat psychische Folgen. Allerdings sind nicht nur Arme besorgt, wenn sie an ihre Zukunft denken - auch manche Reiche fühlen sich verunsichert. Der Alterssurvey bestätigt damit erneut, was sich auch in epidemologischen Studien aus der Medizin zeigt: Ungleichheit stresst eine Gesellschaft, und zwar in allen Schichten.
Ulrike Herrmann ist wirtschaftspolitische Korrespondentin der taz.
Künftig dürfte dieser Stress noch größer werden. Denn die Studie bildet auch ab, dass selbst der lange Wirtschaftsaufschwung von 2005 bis 2008 bei den meisten Bürgern nicht angekommen ist. Das reale mittlere Haushaltseinkommen stagnierte.
Auf die eigenen Befunde reagiert die Regierung eher hilflos. So empfiehlt sie den gering Qualifizierten, doch stärker in die private Vorsorge zu investieren. Leider vergisst sie zu erwähnen, woher die Niedriglöhner das Geld für die Raten nehmen sollen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Geschasste UN-Sonderberaterin
Sie weigerte sich, Israel „Genozid“ vorzuwerfen
Prognose zu Zielen für Verkehrswende
2030 werden vier Millionen E-Autos fehlen
Vertrauensfrage von Scholz
Der AfD ist nicht zu trauen
Mord an UnitedHealthcare-CEO in New York
Mörder-Model Mangione
Fußball-WM 2034
FIFA für Saudi-Arabien
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins