Kommentar Alternativer Klimagipfel: Die Chance von Cochabamba
Noch lässt sich nicht mit Bestimmtheit sagen, ob das Treffen von Cochabamba einen qualitativen Sprung für die globalisierungskritische Bewegung markiert, doch möglich wäre es.
S eit dem Weltsozialforen in Belém 2009 und und dem Regionalforum vom vergangenen Januar in Porto Alegre zeichnen sich in Lateinamerika behutsam die Umrisse einer neuen ökosozialen Agenda ab. Noch lässt sich nicht mit Bestimmtheit sagen, ob das Treffen von Cochabamba einen qualitativen Sprung für die globalisierungskritische Bewegung markiert, doch möglich wäre es.
Das Weltsozialforum legt großen Wert auf Horizontalität und verzichtet deshalb bewusst auf programmatische Abschlusserklärungen. Parallel dazu büßte es in den letzten Jahren deutlich an Stahlkraft ein. Unter dem Eindruck des alles andere als überraschenden Desasters der UN-Klimagespräche in Kopenhagen hat die bolivianische Regierung nun ein Gegenmodell ausprobiert: Seit Anfang Februar wurden die Erklärungen der 17 Arbeitsgruppen in einem offenen, aber zugleich gelenkten Diskussionsprozess vorbereitet.
Nun wurden sie in einer dreitägigen Intensivphase zu teilweise exzellenten Ergebnissen verfeinert, wobei die Basisgruppen offenbar trotz des Dirigismus der Linksregierungen von Bolivien und Venezuela die Oberhand behielten. Würden Morales und Chávez die Forderungen des “Abkommens der Völker” bei sich zu Hause umsetzen, käme das einer radikalen Abkehr von ihrem hochpragmatischen, wachstumsfixierten Staatskapitalismus gleich.
ist Lateinamerika-Korrespondent der taz.
Im Ölland Venezuela ist das am allerwenigsten zu erwarten, und Hugo Chávez hatte in Cochabamba auch nichts Neues dazu beizutragen. Evo Morales hingegen gab mit seinen fatalen Äußerungen zu Hühnchenfleisch und Genkartoffeln jenen eine Steilvorlage, die seinen Klimavorstoß am liebsten ignorieren würden.
Die lateinamerikanische Linke muss nun die Impulse von Cochabamba aufgreifen und weiterspinnen. Und auch europäische Aktivisten könnten sich von den Debatten über die fatalen Auswirkungen des Emissionshandels oder die Naturrechte eine Scheibe abschneiden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart