Kommentar Ai Weiwei: Ohnmacht, Solidarität, Selbstachtung
In Peking weiß man wohl, wie dreist das eigene Vorgehen gegen Ai Weiwei ist. Der Protest in Europa ist ein Zeichen der Solidarität und eine Form, das eigene Gesicht zu wahren.
C hinas Führung trägt die volle Verantwortung für die Verschleppung des regimekritischen Künstlers Ai Weiwei und seine Gefangenschaft an einem bis heute unbekannten Ort. Sie wird sich kaum davon beeindrucken lassen, wenn in Deutschland oder anderswo Menschen Petitionen für die Freilassung des 53-Jährigen unterzeichnen oder für ihn - wie am vergangenen Wochenende - demonstrieren. Trotzdem sind solche Aktivitäten sinnvoll und wichtig. Denn von ihnen gehen Signale aus: Sie zeigen, dass die internationale Zivilgesellschaft nicht bereit ist, Unrecht und eklatante Rechtsverstöße stillschweigend zu akzeptieren. Wenn es nicht einmal bei einer berühmten Figur wie Ai einen Aufschrei gibt, wird Chinas Regime denken, sich solche Rechtsbrüche erst recht bei international weniger exponierten Personen leisten zu können.
Wenn Andeutungen des chinesischen Außenamtssprechers bei einer Pressekonferenz über die Vorwürfe gegen Ai aus dem offiziellen Protokoll gelöscht werden - und damit das indirekte Eingeständnis der Verschleppung! - , dann zeigt das: In Peking weiß man sehr wohl, wie dreist das eigene Vorgehen, wie schwach die eigene Position ist. Ein Staat, der sich vor einem Künstler und seinen Freunden im In- und Ausland nicht fürchten muss, reagiert anders. Umgekehrt sind solche Petitionen für die Verfolgten ein Zeichen der Solidarität. Sie erfahren, dass sie nicht allein sind, sondern Hunderttausende, wenn nicht gar Millionen mit ihnen sind, auch wenn sie dies vielleicht nur mit großer Zeitverzögerung erfahren. Aber diese Zeichen stützen die Moral der Verfolgten.
Die Proteste sind jedoch auch wichtig für die Debatte in Deutschland und Europa. Sie stärken denjenigen den Rücken, die sich für Menschenrechte, Gerechtigkeit und Rechtsstaatlichkeit einsetzen. Das betrifft die Menschen- und Bürgerrechtsorganisationen, aber auch diejenigen Politiker, die sich bei Besuchen in Peking für diese Themen einsetzen beziehungsweise einsetzen sollen. Sie müssen wissen, was von ihnen erwartet wird. Dies könnte sich dann eines Tage vielleicht doch zugunsten Verschleppter und Inhaftierter auswirken.
Wichtig sind die Proteste schließlich für das Selbstwertgefühl und die Selbstachtung der Protestierenden. Denn die Appelle und Aktionen schwächen das Gefühl der Ohnmacht gegenüber den Mächtigen dieser Welt zumindest ab. Zugleich dienen sie der eigenen Positionierung. Sie sind eine Abgrenzung gegenüber denjenigen, die aus mangelnder Zivilcourage und gewachsener Abhängigkeit nicht protestieren. Das inzwischen politisch und finanziell mächtige China hat sich in den letzten Jahren in vielen Ländern einschließlich Deutschlands mit seinen Konfuzius-Instituten in die Chinawissenschaften und Sinologen-Szene eingekauft und dort viele Deutsche unter Vertrag genommen. Bei einer anderen Rechtskonstruktion könnten die Institute ein anregender Ort der Debatte über Chinas Politik sein. So aber herrscht dort peinliches Schweigen, das zeigt wie stark Pekings Einfluss in Deutschland schon ist.
Also weiter Proteste für Ai! Öffentlich bekennen, dass man nicht bereit ist, sich kaufen zu lassen, sondern die Dinge beim Namen nennen will! Die Proteste für Wei sind nämlich nicht zuletzt auch eine Form, das eigenen Gesicht zu wahren.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg