Kommentar Afrika: Die Mauer muss weg!
Die Globalisierung hat aus der Welt ein Dorf gemacht. Aber innerhalb dieses Dorfes darf sich nur eine Minderheit, die in Palästen lebt, frei bewegen.
D er Umgang mit Afrikanern, die nach Europa reisen wollen, ist eine Schande. Der in der taz dokumentierte Bericht des Kameruners Georges N. über seine dreizehnmonatige Odyssee durch halb Afrika, auf der Suche nach einem Schlupfloch durch die Mauern der Festung Europa, ist ein eindringliches Zeugnis der Inhumanität moderner Flüchtlings- und Migrationspolitik. Die Globalisierung hat aus der Welt ein Dorf gemacht, aber innerhalb dieses Dorfes darf sich nur eine Minderheit, die in Palästen lebt, frei bewegen. Der große Rest in den Hütten wird durch administrative Schikanen und eingespielte Abschottungsmechanismen an der kurzen Leine gehalten, und wer es dennoch versucht, den schlucken allzu oft die Wellen des Mittelmeers, die Sanddünen der Sahara oder das libysche Lagersystem.
Die lange, düstere Geschichte von Sklaverei und Kolonialismus hat ein Miteinander zwischen Afrikanern und Europäern auf gleicher Augenhöhe bereits in der Vergangenheit zerstört. Die Gegenwart sieht leider nicht besser aus. Mag sein, dass europäische und afrikanische Regierungen inzwischen einträchtig über Migrationspolitik reden und die Staaten Afrikas unbekümmert mitmachen bei der Abwehr von Migrationsströmen aus ihren Ländern Richtung Europa. Aber das vertieft nur die Kluft zwischen Mächtigen und Machtlosen innerhalb afrikanischer Staaten und verstärkt damit die Motivation für Afrikas junge, aufstrebende Generation, ihr Glück lieber in der Fremde zu suchen - so wie vor ihr unzählige Generationen von Europäern, denen damals niemand Grenzen setzte. Wer Afrikanern den Zug in die weite Welt verwehrt, um sich Lebensperspektiven zu bauen, darf sich nicht wundern, wenn auf dem afrikanischen Kontinent Konflikte zunehmen und zugleich die Feindseligkeit gegenüber Europa wächst.
Zwanzig Jahre nach dem Mauerfall in Berlin, der ein auf der Verweigerung von Reisefreiheit gegründetes Unrechtssystem beseitigte und Europa friedlich zusammenwachsen ließ, müssen die Mauern zwischen Europa und seinem Nachbarkontinent fallen. In einem Jahr wird Südafrika Gastgeber der ersten Fußballweltmeisterschaft auf afrikanischem Boden sein und Hunderttausende Fans aus Europa aufnehmen. Sollen gleichzeitig immer noch Afrikaner zu Tausenden sterben und anonym in der Wüste verscharrt werden, weil Europa ihnen die Freizügigkeit verweigert?
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören