Kommentar Afrika: Die Mauer muss weg!
Die Globalisierung hat aus der Welt ein Dorf gemacht. Aber innerhalb dieses Dorfes darf sich nur eine Minderheit, die in Palästen lebt, frei bewegen.
D er Umgang mit Afrikanern, die nach Europa reisen wollen, ist eine Schande. Der in der taz dokumentierte Bericht des Kameruners Georges N. über seine dreizehnmonatige Odyssee durch halb Afrika, auf der Suche nach einem Schlupfloch durch die Mauern der Festung Europa, ist ein eindringliches Zeugnis der Inhumanität moderner Flüchtlings- und Migrationspolitik. Die Globalisierung hat aus der Welt ein Dorf gemacht, aber innerhalb dieses Dorfes darf sich nur eine Minderheit, die in Palästen lebt, frei bewegen. Der große Rest in den Hütten wird durch administrative Schikanen und eingespielte Abschottungsmechanismen an der kurzen Leine gehalten, und wer es dennoch versucht, den schlucken allzu oft die Wellen des Mittelmeers, die Sanddünen der Sahara oder das libysche Lagersystem.
Die lange, düstere Geschichte von Sklaverei und Kolonialismus hat ein Miteinander zwischen Afrikanern und Europäern auf gleicher Augenhöhe bereits in der Vergangenheit zerstört. Die Gegenwart sieht leider nicht besser aus. Mag sein, dass europäische und afrikanische Regierungen inzwischen einträchtig über Migrationspolitik reden und die Staaten Afrikas unbekümmert mitmachen bei der Abwehr von Migrationsströmen aus ihren Ländern Richtung Europa. Aber das vertieft nur die Kluft zwischen Mächtigen und Machtlosen innerhalb afrikanischer Staaten und verstärkt damit die Motivation für Afrikas junge, aufstrebende Generation, ihr Glück lieber in der Fremde zu suchen - so wie vor ihr unzählige Generationen von Europäern, denen damals niemand Grenzen setzte. Wer Afrikanern den Zug in die weite Welt verwehrt, um sich Lebensperspektiven zu bauen, darf sich nicht wundern, wenn auf dem afrikanischen Kontinent Konflikte zunehmen und zugleich die Feindseligkeit gegenüber Europa wächst.
Zwanzig Jahre nach dem Mauerfall in Berlin, der ein auf der Verweigerung von Reisefreiheit gegründetes Unrechtssystem beseitigte und Europa friedlich zusammenwachsen ließ, müssen die Mauern zwischen Europa und seinem Nachbarkontinent fallen. In einem Jahr wird Südafrika Gastgeber der ersten Fußballweltmeisterschaft auf afrikanischem Boden sein und Hunderttausende Fans aus Europa aufnehmen. Sollen gleichzeitig immer noch Afrikaner zu Tausenden sterben und anonym in der Wüste verscharrt werden, weil Europa ihnen die Freizügigkeit verweigert?
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Wahlkampf in Deutschland
Rotzlöffeldichte auf Rekordniveau
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA entwerfen UN-Resolution zum Krieg in der Ukraine ohne jede Kritik an Russland
+++ Die USA unter Trump +++
Trump entlässt den Generalstabschef der US-Streitkräfte