Kommentar Afghanistan: Leichtes Spiel für Taliban
Die internationale Isaf-Truppe zieht alle Mitarbeiter aus den Institutionen Kabuls ab. Dabei ist die afghanische Regierung auf diesen Rückhalt angewiesen.
N achdem am Wochenende zwei US-Militärberater im "sichersten" Gebäude Afghanistans, im Innenministerium, erschossen wurden, zieht die internationale Isaf-Truppe nun alle Mitarbeiter aus den afghanischen Institutionen Kabuls ab.
Das bedeutet das vorläufige Aus für die technische Unterstützung und Ausbildung der afghanischen Sicherheitskräfte. Und einen Stopp des nachrichtendienstlichen Austausches. Die westliche Abzugsstrategie, der sogenannte Transitionsprozess, ist damit lahmgelegt.
Zwar betont Isaf, dass dies nur eine vorübergehende Maßnahme sei. Doch kann dies nicht darüber hinwegtäuschen, dass das Vertrauen zwischen westlichen Militärs und den afghanischen Partnern zerrüttet ist. So lange die afghanischen Behörden kein verlässliches Konzept zum Schutz westlichen Personals entwickeln, wird die Zusammenarbeit nicht mehr funktionieren.
Die afghanische Bevölkerung ist nun endgültig enttäuscht von den westlichen Institutionen. Das Verbrennen des Korans im US-Militärstützpunkt Bagram hat nicht nur die Eliten entfremdet, die bisher mit dem Westen kooperierten, sondern die Zivilgesellschaft, die sich bislang vom Westen noch Unterstützung im Kampf gegen die korrupten Machthaber erhoffte.
ist freier Journalist und lebt in Kabul.
Fundamentalistische Gruppen haben jetzt ein leichtes Spiel. Sie finden immer mehr Gehör bei einer frustrierten Bevölkerung. Die ist nicht mehr bereit, martialische Hausdurchsuchungen, Kollateralschäden und Vernachlässigung durch die eigene Regierung zu tolerieren.
Daher ist die afghanische Regierung dringend angewiesen auf den Rückhalt, den ihr die Isaf bietet. Noch hält die Mehrheit der Afghanen die Unterstützung des Westens für notwendig. Im Gegenzug ist der Westen angewiesen auf die afghanische Bevölkerung. Denn nur mit deren Kooperation gelingt es Isaf, die Truppen reibungslos aus Afghanistan abzuziehen. In diesen Tagen verlieren alle.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell