Kommentar Afghanistan: Leichtes Spiel für Taliban
Die internationale Isaf-Truppe zieht alle Mitarbeiter aus den Institutionen Kabuls ab. Dabei ist die afghanische Regierung auf diesen Rückhalt angewiesen.
N achdem am Wochenende zwei US-Militärberater im "sichersten" Gebäude Afghanistans, im Innenministerium, erschossen wurden, zieht die internationale Isaf-Truppe nun alle Mitarbeiter aus den afghanischen Institutionen Kabuls ab.
Das bedeutet das vorläufige Aus für die technische Unterstützung und Ausbildung der afghanischen Sicherheitskräfte. Und einen Stopp des nachrichtendienstlichen Austausches. Die westliche Abzugsstrategie, der sogenannte Transitionsprozess, ist damit lahmgelegt.
Zwar betont Isaf, dass dies nur eine vorübergehende Maßnahme sei. Doch kann dies nicht darüber hinwegtäuschen, dass das Vertrauen zwischen westlichen Militärs und den afghanischen Partnern zerrüttet ist. So lange die afghanischen Behörden kein verlässliches Konzept zum Schutz westlichen Personals entwickeln, wird die Zusammenarbeit nicht mehr funktionieren.
Die afghanische Bevölkerung ist nun endgültig enttäuscht von den westlichen Institutionen. Das Verbrennen des Korans im US-Militärstützpunkt Bagram hat nicht nur die Eliten entfremdet, die bisher mit dem Westen kooperierten, sondern die Zivilgesellschaft, die sich bislang vom Westen noch Unterstützung im Kampf gegen die korrupten Machthaber erhoffte.
ist freier Journalist und lebt in Kabul.
Fundamentalistische Gruppen haben jetzt ein leichtes Spiel. Sie finden immer mehr Gehör bei einer frustrierten Bevölkerung. Die ist nicht mehr bereit, martialische Hausdurchsuchungen, Kollateralschäden und Vernachlässigung durch die eigene Regierung zu tolerieren.
Daher ist die afghanische Regierung dringend angewiesen auf den Rückhalt, den ihr die Isaf bietet. Noch hält die Mehrheit der Afghanen die Unterstützung des Westens für notwendig. Im Gegenzug ist der Westen angewiesen auf die afghanische Bevölkerung. Denn nur mit deren Kooperation gelingt es Isaf, die Truppen reibungslos aus Afghanistan abzuziehen. In diesen Tagen verlieren alle.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Strafe wegen Anti-AfD-Symbolik
Schule muss Tadel wegen Anti-AfD-Kritzeleien löschen
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt