Kommentar Affäre mit einer 16jährigen: Wenn Privates politisch wird
Von Boettichers Affäre ist moralisch fragwürdig und politisch brisant zugleich, denn sie widerspricht den Grundüberzeugungen einer konservativen Partei.
D as Private ist eben doch politisch. Diese Erfahrung müssen Schleswig-Holsteins CDU und ihr designierter Spitzenmann Christian von Boetticher nun machen. Der Grat, auf dem alle Beteiligten wandern, ist jedoch schmal. Unter Journalisten, die oft mehr wissen als sie schreiben, gilt der Grundsatz: Privat bleibt, was nicht juristisch bedeutsam, moralisch fragwürdig oder politisch brisant ist.
Von Boettichers Affäre ist moralisch fragwürdig und politisch brisant zugleich, denn sie widerspricht den Grundüberzeugungen einer konservativen Partei. An Führungskräfte in unehelicher Gemeinschaft hat die Partei sich inzwischen gewöhnt, außereheliche Kinder werden schulterzuckend akzeptiert, die Affären verwitweter Ministerpräsidenten auch.
Selbst an schwulen Regierungschefs stört sich ebenso niemand mehr wie an lesbischen Bundesministerinnen. Aber eine Liaison mit einem minderjährigen Mädchen geht zu weit – zumindest für die CDU und große Teile ihrer Wählerschaft. Die moralisch möglicherweise fragwürdige Affäre zwischen einem erwachsenen, erfolgreichen Mann und einer Heranwachsenden kann deshalb für die CDU nicht tolerierbar sein.
"Soll, kann, darf so einer Landesvater werden?" war die Frage, welche die Partei zu beantworten hatte. Denn an der Spitze braucht sie jemanden, der im Land eine Mehrheit erreichen kann. Und derjenige kann von Boetticher nicht mehr sein.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Negative Preise für Solarstrom
Stromverbrauch vom Steuerzahler subventioniert
Generationen
Der Mythos vom Konflikt
Abkehr von feministischer Außenpolitik
Wadephul justiert sein Haus neu
Petersburger Dialog im Geheimen
Stegner verteidigt Gesprächskontakte nach Russland
Razzia in Frauenhaus
Lebensgefahr durch Behördenfehler
Saskia Esken gibt SPD-Vorsitz auf
Bärbel Bas folgt auf Esken