Kommentar Affäre mit einer 16jährigen: Wenn Privates politisch wird
Von Boettichers Affäre ist moralisch fragwürdig und politisch brisant zugleich, denn sie widerspricht den Grundüberzeugungen einer konservativen Partei.
D as Private ist eben doch politisch. Diese Erfahrung müssen Schleswig-Holsteins CDU und ihr designierter Spitzenmann Christian von Boetticher nun machen. Der Grat, auf dem alle Beteiligten wandern, ist jedoch schmal. Unter Journalisten, die oft mehr wissen als sie schreiben, gilt der Grundsatz: Privat bleibt, was nicht juristisch bedeutsam, moralisch fragwürdig oder politisch brisant ist.
Von Boettichers Affäre ist moralisch fragwürdig und politisch brisant zugleich, denn sie widerspricht den Grundüberzeugungen einer konservativen Partei. An Führungskräfte in unehelicher Gemeinschaft hat die Partei sich inzwischen gewöhnt, außereheliche Kinder werden schulterzuckend akzeptiert, die Affären verwitweter Ministerpräsidenten auch.
Selbst an schwulen Regierungschefs stört sich ebenso niemand mehr wie an lesbischen Bundesministerinnen. Aber eine Liaison mit einem minderjährigen Mädchen geht zu weit – zumindest für die CDU und große Teile ihrer Wählerschaft. Die moralisch möglicherweise fragwürdige Affäre zwischen einem erwachsenen, erfolgreichen Mann und einer Heranwachsenden kann deshalb für die CDU nicht tolerierbar sein.
"Soll, kann, darf so einer Landesvater werden?" war die Frage, welche die Partei zu beantworten hatte. Denn an der Spitze braucht sie jemanden, der im Land eine Mehrheit erreichen kann. Und derjenige kann von Boetticher nicht mehr sein.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße