Kommentar AfD-Parteitag: Alles nach Plan
Der Bundesparteitag lief für die rechtspopulistische AfD wie am Schnürchen: Der weitere Rechtsruck der Partei ging ohne Getöse vonstatten.
D ie rechtspopulistische AfD wollte von ihrem Bundesparteitag in Hannover vor allem ein Signal senden: das der Geschlossenheit. Sie wollte zeigen, dass die Zeit des Streits und der Zerrissenheit hinter ihr liegt – und damit all die Wut und den Hass vergessen machen, die sich auf dem Spaltungsparteitag in Essen im Sommer Bahn gebrochen hatten: die Wut auf den ehemaligen Vorsitzenden Bernd Lucke und seine Unterstützer, den Hass auf Flüchtlinge und Muslime, die Medien, die etablierte Politik.
Damals war der Mob hervorgeblitzt, der in dieser Partei steckt, die so gern bürgerlich daherkommen möchte. Fürs Erste hat das geklappt. Offene Angriffe auf die Bundesvorsitzende Petry gab es nicht, die Debatte wurde weitgehend ohne Schaum vor dem Mund geführt. Selbst der Partei-Landeschef von Sachsen-Anhalt Poggenburg, der gemeinsam mit Höcke aus Thüringen an einem weiteren Rechtsruck der Partei arbeitet, warnte vor dem „Bild inneren Zerrissenheit“ und applaudierte brav nach Petrys Rede.
Poggenburg will derzeit vor allem eins: bei den Wahlen im März in den Magdeburger Landtag einziehen. Inhaltlich dürften Höcke, Poggenburg und Co. zufrieden sein. Das Papier der Bundesspitze zum Asyl fiel durch, die Delegierten beschlossen ein noch schärferes: Flüchtlinge raus, so lässt es sich in seiner Konsequenz knapp zusammenfassen.
Zudem ist die „Junge Alternative“, die rechts von der AfD steht, jetzt offizielle Jugendorganisation der Partei. Auch so lässt sich die Ausrichtung einer Partei beeinflussen. Der Kampf darum wird weiter gehen. Ob er auch zum Machtkampf um die Führung wird, hängt davon ab, wie weit Höcke, der Frontmann der AfD-Rechtsaußen, gehen wird: Ob er mit dem zunehmenden Einfluss auf Bundesebene zufrieden ist – oder selbst an die Spitze der Partei will.
Petry jedenfalls wird er keine Ruhe lassen. Sie kann immerhin für sich verbuchen: Ihre Parteitagsregie hat funktioniert. So gut, wie man es sonst nur von den von der AfD abschätzig Alt- und Konsensparteien genannten Parteien kennt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen