piwik no script img

Kommentar Ägyptens DemokratiebewegungArabische Revolution

Daniel Bax
Kommentar von Daniel Bax

Die Aufstände in Ägypten haben das Selbstbild der arabischen Welt grundlegend verändert. Sie sind eindrucksvolles Zeichen des Selbstbewusstseins und der politischen Emanzipation.

E s sieht wieder gut aus für Ägyptens Demokratiebewegung. Der neue Premier Ahmed Shafik hat sich für das gewaltsame Vorgehen gegen die Anti-Mubarak-Demonstranten entschuldigt und angekündigt, in dieser Sache werde gegen Exminister ermittelt. Vizepräsident Omar Suleiman bot der Opposition, auch den Muslimbrüdern, Gespräche an. Das Militär ließ die Demonstranten zum "Tag des Abgangs" von Mubarak wieder friedlich auf dem Tahrir-Platz demonstrieren - fast so, als sei nichts geschehen. Und hinter den Kulissen wird um einen möglichst gesichtswahrenden Abtritt Mubaraks gerungen.

Doch egal wie der Aufstand in Ägypten und anderen arabischen Ländern ausgeht: schon jetzt hat er das Bild der arabischen Welt revolutioniert. Nicht nur das Bild, das im Westen von Arabern und Muslimen vorherrscht. Sondern auch das Selbstbild, das diese Gesellschaften lange Zeit von sich selbst hegten.

Die Bilder von Menschen aller Altersstufen, Familien, Frauen mit und ohne Kopftücher, Studenten, Arbeitern oder Akademikern, die aus Ägypten und Tunesien zu sehen waren, sind ein eindrucksvolles Zeichen des Selbstbewusstseins und der politischen Emanzipation. Sie werfen aber auch die Frage auf, warum diese Menschen so lange übersehen wurden. Denn sie stellen das Klischee, das "die arabische Straße" als Hort der Irrationalität zeichnete, auf den Kopf.

Bild: taz

Daniel Bax ist Redakteur im taz-Meinungsressort.

Diese Vorurteile wirken noch immer nach. Beredt ist die Angstlust, mit der in TV-Talkshows die Frage aufgeworfen wird, ob uns am Nil und in Tunesien demnächst ein Gottesstaat droht. Auffällig ist auch der bange Unterton, mit dem von einem drohenden "Flächenbrand" statt von einer überfälligen Freiheitsbewegung gesprochen wird. Und geradezu dröhnend das Schweigen auf den einschlägigen Islamhass-Seiten im Internet, in deren ideologische Raster die aktuelle Entwicklung nicht passt.

Jahrelang haben westliche Politiker und Medien suggeriert, der Konflikt zwischen säkularen und radikalislamistischen Kräften sei das zentrale Problem dieser Region. Nun zeigt sich, dass es einen liberalen Mittelstand und eine breite demokratische Bewegung gibt, die gegen den Autoritarismus aufbegehrt. Und dass diese Leute das Gleiche wollen wie die Menschen im Westen: ein besseres Leben für sich und ihre Kinder, mehr soziale Gerechtigkeit, Arbeitsplätze und Meinungsfreiheit, kurz: ein Leben in Würde.

Es ist für den Westen an der Zeit, sich mit der Revolte in Ägypten nicht nur von Mubarak zu verabschieden - sondern auch von so manchem bequemem Vorurteil über die arabische Welt.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Daniel Bax
Redakteur
Daniel Bax ist Redakteur im Regieressort der taz. Er wurde 1970 in Blumenau (Brasilien) geboren und ist seit fast 40 Jahren in Berlin zu Hause, hat Publizistik und Islamwissenschaft studiert und viele Länder des Nahen Ostens bereist. Er schreibt über Politik, Kultur und Gesellschaft in Deutschland und anderswo, mit Fokus auf Migrations- und Religionsthemen sowie auf Medien und Meinungsfreiheit. Er ist Mitglied im Vorstand der Neuen deutschen Medienmacher:innen (NdM) und im Beirat von CLAIM – Allianz gegen Islam- und Muslimfeindlichkeit. Er hat bisher zwei Bücher veröffentlicht: “Angst ums Abendland” (2015) über antimuslimischen Rassismus und “Die Volksverführer“ (2018) über den Trend zum Rechtspopulismus. Für die taz schreibt er derzeit viel über aktuelle Nahost-Debatten und das neue "Bündnis Sahra Wagenknecht" (BSW).”
Mehr zum Thema

0 Kommentare

Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!