Kommentar Acta gescheitert: Diskussion ohne Polemik nötig
Acta ist im Europäischen Parlament vom Tisch. Erledigt hat sich das Thema damit nicht. Eine praktikable Lösung für Nutzer und Urheber muss gefunden werden.
D ie Proteste gegen das Anti-Piraterie-Abkommen Acta haben gefruchtet: Nach der Ablehnung von gleich drei Ausschüssen im Europäischen Parlament ist es höchst unwahrscheinlich, dass das Plenum der EU-Institution dem Abkommen doch noch zustimmen wird. Acta ist damit vom Tisch: Denn ohne das „Ja“ der EU-Abgeordneten kann das Abkommen nicht in Kraft treten.
Bisher stand die Sache auf der Kippe im Parlament. Die Sozialdemokraten, die Grünen und die Linke haben sich schon vor Monaten gegen Acta ausgesprochen. Sowohl die Konservativen als auch die Liberalen wollten aber daran festhalten und zumindest noch das Urteil des Europäischen Gerichtshofs abwarten, der zurzeit überprüft, ob Acta mit EU-Recht vereinbar ist.
In der Abstimmungen am Donnerstag haben sich nun aber auch die Liberalen auf die Seite der Gegner geschlagen. Das bedeutet: Die Konservativen alleine haben keine Mehrheit mehr im Plenum. Und selbst in ihren Reihen bröckelt die Unterstützung: Im Innenausschuss etwa gab es nur eine einzige Stimme für Acta, obwohl 39 Konservative dort Mitglieder sind.
ist Brüssel-Korrespondentin der taz.
Der massive Protest in vielen europäischen Ländern hatte die Abgeordneten erst aufgeschreckt. Bis dahin lief Acta ohne viel Aufsehen einfach nebenher. Aber als die Abgeordneten Anfang des Jahres Tausende E-Mails von Acta-Kritikern erhielten und auch in den Hauptstädten der Druck wuchs, bekamen die Diskussionen um das Anti-Piraterie-Abkommen eine ganz neue Aufmerksamkeit.
Nun stellt sich die Frage, welche Alternativen es zu Acta gibt. In Brüssel wollen die EU-Abgeordneten sich intensiv mit der Neugestaltung des Urheberrechts – vor allem im Internet – befassen. Sie wünschen sich, dass sich erst einmal die EU-Staaten auf gemeinsame Regeln einigen, bevor sie sich dann auf neue Verhandlungen auf internationaler Ebene einlassen.
Klar ist, dass sich das Thema mit Acta nicht erledigt hat. Wichtig ist, dass die Diskussionen nun ohne Polemik und Grundsatz-Philosophie geführt werden, um praktikable Lösungen für Nutzer und Urheber zu finden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Neunzig Prozent E-Autos bei Neuwagen
Taugt Norwegen als Vorbild?
Annalena Baerbock in Syrien
Unfreiwillige Misstöne
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh
Regierungskrise in Österreich
Auf der anderen Seite der Brandmauer
Nach Unfällen zu Silvester
Scholz hält Böllerverbot trotz Toten für „irgendwie komisch“
Merz’ neueste Abschiebeforderungen
Kein Ausrutscher