Kommentar AKW als "Kaltreserve": Strom sparen statt erzeugen
Statt einen Atommeiler in Reserve zu halten, kann man auch Großverbraucher unter Vertrag nehmen, die bereit sind, bei Strommangel kurzzeitig ihre Anlagen abzuschalten.
D ie Idee ist erschreckend fantasielos. Ein Atomkraftwerk soll als "Kaltreserve" bereitgehalten werden, um bei Strommangel einzuspringen. Ausgerechnet ein Atomkraftwerk. Ausgerechnet der träge Dinosaurier, der so unflexibel ist. Nun mag es ja sogar zutreffen, dass fossil befeuerte Kraftwerke an passenden Standorten nicht vorhanden sind. Aber eine moderne Energiewirtschaft sollte heute andere Konzepte kennen als nur den sturen Blick auf die verfügbaren Kraftwerksleistungen.
Denn billiger als eine Kraftwerksreserve ist manchmal das "Negawatt-Prinzip". Der amerikanische Physiker und Effizienzpapst Amory Lovins hat es vor Jahrzehnten schon beschrieben: Eine Volkswirtschaft, die eine Stromlücke durch Sparen schließt, kommt häufig billiger weg, als wenn sie zusätzlichen Strom erzeugt. Konkret: Statt einen Atommeiler in Reserve zu halten, kann man auch Großverbraucher unter Vertrag nehmen, die bereit sind, bei Strommangel kurzzeitig ihre Anlagen abzuschalten.
Aluminiumhütten zum Beispiel können bis zu vier Stunden ohne Strom auskommen, Kühlhäuser oft noch viel länger. Ein Großverbraucher, der auf Anforderung der Netzleitzentrale seinen Strombezug drosselt, würde auf diese Weise zum "Negawatt-Kraftwerk". Zahlreiche Großbetriebe könnten an diesem Regelmechanismus teilnehmen; vor allem thermische Prozesse sind geeignet, weil sie einerseits träge reagieren und andererseits oft viel Strom brauchen.
Aus ökonomischer Sicht kann sogar ein gewisser Produktionsausfall in Kauf genommen werden - dann nämlich, wenn die Entschädigung billiger ist als der Stand-by-Betrieb eines Atomreaktors mitsamt seinen 400 Mitarbeitern. Doch an solche Konzepte wagt sich offenbar noch niemand heran. Man bleibt im Denken der alten Energiewirtschaft verhaftet.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Forscher über Einwanderungspolitik
„Migration gilt als Verliererthema“
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Abschied von der Realität
Im politischen Schnellkochtopf
US-Außenpolitik
Transatlantische Scheidung
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA entwerfen UN-Resolution zum Krieg in der Ukraine ohne jede Kritik an Russland