Kommentar AKW Krümmel: Hinter Vattenfall steht Schweden
Damit sein Ruf nicht geschädigt wird, verlangt Schweden von Vattenfall nun höchste Sicherheit der AKW's.
S chwedens Regierung hat erstmals auf die Vorgänge im AKW Krümmel reagiert. Sie verlangt von Vattenfall, dass die Sicherheit seiner Atomkraftwerke höchste Priorität haben solle. Was also offenbar keine Selbstverständlichkeit ist.
Reinhard Wolff ist Skandinavien-Korrespondent der taz.
Vattenfall ist ein schwedisches Staatsunternehmen. Der schwedische Staat verantwortet als alleiniger Eigentümer das, was Vattenfall tut oder nicht tut. Es ist letztendlich der schwedische Staat, der durch Vattenfalls Kohlekraftwerke in Deutschland und Polen die Atmosphäre mit mehr CO2 aufheizt, als ganz Schweden freisetzt. Es ist letztendlich der schwedische Staat, der mit Schrottreaktoren Leben und Gesundheit gefährdet. Oder wie schwedische Zeitungen am Wochenende schlagzeilten: "Schwedischer Atomstrom schaltet in Hamburg die Ampeln aus."
Dass Vattenfall nicht irgendein privater Akteur ist, bietet ein Druckpotenzial, das man in Deutschland noch nicht ganz erkannt zu haben scheint. Wenn schon der deutsche Wirtschaftsminister nicht seine für Vattenfall verantwortliche schwedische Kollegin anrufen will - Umweltminister Sigmar Gabriel kann sich ja die Nummer heraussuchen lassen, wenn sein Herumpoltern mehr als Theaterdonner sein soll.
Ministerin Maud Olofsson würde ihm vermutlich sagen, dass der Staat als Eigentümer nicht in die laufenden Konzerngeschäfte eingreifen könne. Tatsächlich pflegt Stockholm aber auf jegliche Kritik von außen ausgesprochen hellhörig zu reagieren. Wird da doch am schwedischen Selbstverständnis gekratzt, ein weltweit strahlendes Vorbild zu sein. Dass Schweden derzeit die EU-Ratspräsidentschaft innehat, könnte die Schmerzempfindlichkeit Stockholms für den Hinweis auf die Gleichung Vattenfall = schwedischer Staat noch erheblich steigern.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg
Umfrage zu Sicherheitsgefühl
Das Problem mit den Gefühlen
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
„Freiheit“ von Angela Merkel
Die Macht hatte ihren Preis
Deutschland braucht Zuwanderung
Bitte kommt alle!
Gewalt an Frauen
Ein Femizid ist ein Femizid und bleibt ein Femizid