Kommentar AKW-Geburtstag: Völlig pietätlos
Es gab und es gibt nichts zu feiern - außer der Stilllegung des Atommeilers Brokdorf.
E s mag nicht verwundern, dass man aus der Düsseldorfer Eon-Zentrale auf Anfrage zu den geplanten Feierlichkeiten zum 25-jährigen Betriebsjubiläum des Atomkraftwerk Brokdorf in den letzten Tagen keinen Rückruf erhielt. Zu peinlich war es offensichtlich selbst dem Marketing des Energieversorgers, dazu positiv Stellung zu nehmen.
Denn: Niemals hat der Bau eines Atommeilers die Gemüter so erhitzt wie der des AKWs in der Wilstermarsch. Bauplatzbesetzung im Oktober 1976. Diverse militante Demonstrationen, die schließlich zu einem jahrelangen gerichtlichen Baustopp führten. Und als die Bauarbeiten im Jahr 1981 fortgesetzt werden duften, trieb es wieder 100.000 Menschen auf die Wiesen hinter dem Elbdeich.
Und dann die Provokation 1986: Kaum war die atomare Wolke aus dem Katastrophenreaktor in Tschernobyl abgezogen - Pilze und andere wichtige Lebensmittel waren wegen der hohen radioaktiven Belastung immer noch ungenießbar - wurde das Atomkraftwerk Brokdorf aus Profitgier ans Netz genommen, als wäre nichts geschehen.
Und auch das Desaster von Fukushima scheint einigen Eon-Managern am Arsch vorbei zu gehen. Es bedurfte wohl erst des verbrutzelten Transformators, der kurz nach der Revision heiß gelaufen ist und ausfiel, um der Führungsriege klar zu machen: Es gab und es gibt nichts zu feiern - außer der Stilllegung des Atommeilers.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!