piwik no script img

Kommentar AFDWärmstens zu empfehlen

Jean-Philipp Baeck
Kommentar von Jean-Philipp Baeck

Die Glitscher am rechtsradikalen Rand zwischen Nationalismus und Deutschtümelei: die AfD.

Würstchen mit Wahlprogramm: die AfD. Bild: Baeck

A m rechtsradikalen Rand entlang glitscht die AfD, doch leicht zu fassen bekommt man sie dort nicht: Viele Stellen in ihrem Bremer Wahlprogramm lesen sich wie ein langweiliges Sachkunde-Referat, die AfD setzt eher auf Zustimmung als auf Schock: Nationalismus wird offen propagiert, weil das den meisten passt, Gender Mainstreaming abgelehnt. Wird’s radikaler, bemüht die AfD ein Alibi: Im Namen von bedrohten Schwulen und Lesben hetzt sie gegen Muslime, im Namen von „anerkannten Flüchtlingen“ fordert sie eine härtere Abschiebepolitik. Das ist perfide.

Das Fantasieren von einer „EU-gesteuerten Elite“, einer „Integrationsindustrie“ oder von einer nicht vorhandenen Souveränität Deutschlands, die – vermeintlich ohne Antiamerikanismus bemühen zu wollen – gegen Eingriffe der USA verteidigt werden müsse: All das zeigt, wie gefährlich das AfD-Konzept ist, das sich in der Nähe von Stiefelnazis bewegt und doch politisch umso anschlussfähiger ist.

Noch krasser aber sind die Leerstellen in den Abschnitten über Deutschlands „historisch ererbte Weltoffenheit“ oder dessen „völlig unterschätzte Bedeutung in der Geschichte der Weltentdeckungen“. Beredt schweigt die AfD hier vom Nationalsozialismus. Stolz auf Deutschland kann eben nur sein, wer von Auschwitz nichts wissen will.

Was die AfD aber meint, wenn sie von der „Mobilisierung des Souveräns“ schreibt, haben ihre Mitglieder mit der Annäherung an die xenophoben Pegida-Proteste in Dresden oder das Engagement des Bremer Bürgerschaftskandidaten Christoph Seidl bei den Ressentiment-gesteuerten Wutbürgern in Rekum gezeigt, die sich von vier jungen Flüchtlingen bedroht fühlen.

Dass Rassismus bei der rechten Szene nicht aufhört, schreibt die AfD selbst, meint jedoch eine vermeintlich verbreitete „Deutschenfeindlichkeit“. Dabei sind es doch Texte wie das AfD-Programm, die dafür die besten Gründe bieten. Insofern sei es wärmstens empfohlen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Jean-Philipp Baeck
Investigativreporter
stv. Ressortleiter Reportage & Recherche. /// Zuvor: Produktentwickler der taz im Netz, Chef vom Dienst der taz nord in Hamburg, Redakteur und Volontär der taz in Bremen. /// Seit 2011 Journalist bei der taz, mehrere Jahre zudem auch beim Norddeutschen Rundfunk NDR. /// Soziologe und Kulturwissenschaftler, Studium in Bremen und Melbourne. /// Herausgeber von "Rechte Egoshooter - Von der virtuellen Hetze zum Livestream-Attentat", Ch. Links Verlag 2020, mit Andreas Speit /// Rainer-Reichert-Preis zum Tag der Pressefreiheit 2024 /// Threema-ID: UWSDA226 /// PGP Fingerprint: 3045 4A0E 6B81 226A A64E 0790 36BF 9C3A 6EC6 5D1F
Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Die vielen Gewaltmärsche und rassistische Demos in den letzten Monaten zeigen eine gefährliche Entwicklung in Deutschland, die aufgehalten werden muss. Adolf H. und NSDAP haben Schande über unser Land gebracht. Das darf nie wieder geschehen!

    • @Stefan Mustermann:

      Wer selbst ein geschlossenes linkes Weltbild hat, sollte nicht mit Steinen werfen auf Leute, denen er ein geschlossenes rechtes Weltbild unterstellt. Die Ideologen erkennt man

      am Freund-Feind-Schema.