Kommentar 20 Jahre Pogrom in Rostock: Der Sommer des Hasses
Wer wissen möchte, warum die Morde des Zwickauer Terrortrios geschehen konnten, muss zurück in die Zeit von „Rostock-Lichtenhagen“.
Rostock-Lichtenhagen“ ist eine Chiffre. Sie steht für die neofaschistische Revolte der frühen neunziger Jahre. Ihre Bilanz: tausende von rassistischen Übergriffen, hunderte von Brand- und Sprengstoffanschlägen und dutzende von Toten.
„Rostock-Lichtenhagen“ steht für Demokratieverlust, für die Unlust, ja die Weigerung staatlicher Organe, das Gewaltmonopol gegen Rechtsextremisten und Neonazis durchzusetzen. „Rostock-Lichtenhagen“ ist ein Synonym für erfolgreiche ethnische Säuberung und die Errichtung von Zonen der Angst.
„Rostock-Lichtenhagen“ ist ein Skandal. Er besteht aus Brandsätzen deutscher Politiker und auch Journalisten und den Brandsätzen völkischer Terrorbanden. Eine tödliche Melange, ein deutscher Skandal, eine furchtbare deutsche Tradition. „Rostock-Lichtenhagen“ lehrt: Die Bekämpfung des Rechtsextremismus darf nicht allein dem Staat überlassen werden. Niemals. Viele Bürger in ganz Deutschland haben das begriffen.
„Rostock-Lichtenhagen“ ist die Geburtsstunde der deutschen Zivilgesellschaft. Etwas, was es in dieser Form vorher nicht gegeben hat, ist seitdem entstanden. Ein dichtes Netz zivilgesellschaftlicher Organisationen, das aus Millionen von Schülerinnen und Schülern, Jugendlichen und aus Bürgerinnen und Bürgern aller Schichten besteht. Sie alle gemeinsam verteidigen und leben eine demokratische Alltagskultur, die den Neonazis das Wasser abgräbt. Das ist gelebter Republikschutz. Und das ist neu in diesem Land.
Zwanzig Jahre ist es her, das Pogrom von Rostock-Lichtenhagen. Eine Ewigkeit. Ein Ereignis aus der Frühgeschichte des geeinten Deutschlands, über das Jugendliche allenfalls in den etwas besseren Geschichtsbüchern stolpern? Nein! Als im November 2011 die Terrormorde des Nationalsozialistischen Untergrunds (NSU) bekannt wurden, fragten sich viele: Wie konnte das geschehen? Wer eine ehrliche Antwort will, der muss zurück in die Zeit von „Rostock-Lichtenhagen“. Im staatlichen (Nicht-)Handeln jener Jahre liegt der Schlüssel zum Verständnis.
Die Morde des Zwickauer Terrortrios werden nicht das letzte Echo von „Rostock-Lichtenhagen“ sein. Die Versäumnisse jener Jahre werden uns weiter beschäftigen. Nicht zuletzt aus diesem Grund sollte es im Interesse aller liegen, die Bedeutung der Geschehnisse neu zu diskutieren und zu bewerten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird