Kolumne Wutbürger: Psycho, Esoterik, Quatsch
Wildfremde Menschen wollten uns nicht nur im Wahlkampf unbedingt helfen, die eigene Mitte zu finden. Um Gottes Willen, nein!
I m Wahlkampf kämpften die meisten Parteien um die gesellschaftliche Mitte. Merkel wollte Maß und Mitte, Steinbrück zeigte uns seinen Mittelfinger. Ich war also voll Mitte-sensibilisiert, als ich im Bioladen den Zettel einer Heike entdecke, die zu einem Achtsamkeits-Workshop einlädt, um für 30 Euro die eigene Mitte zu finden. Dabei sahen die meisten Kunden eigentlich so aus, als ob sie wüssten, dass sich ihre Mitte immer exakt zwischen zwei Punkten befindet.
Im Supermarkt um die Ecke wollen die Leute, glaubt man den Zetteln, eher handfeste Sachen. Ihr altes Sofa loswerden oder den Computer reparieren. Aber hier im Bioladen entdecke ich unzählige Flyer von Pseudo-Therapeuten, die zu abstrusen Workshops und Kursen einladen. Ihr Ziel ist es, gestresste Stadtmenschen, die sie wahrscheinlich selber mal waren, über den Tisch zu ziehen.
Das Angebot reicht von Lichtgitter-Energiearbeit, die wie eine geistige Waschmaschine wirkt, bis zur Systemaufstellung, die bei der richtigen Partnerwahl helfen soll. Gegen entsprechende Gebühr verkaufen sie auch Wege aus dem Stress durch Seelentanz oder angstfreien Umgang mit Astrologie.
Jahrgang 1962, ist seit 2003 Fotoredakteurin der taz. Mit ihren KollegInnen aus der Fotoredaktion ist sie für die Bebilderung der Zeitung verantwortlich. Am Layouttisch prallen dann Wunsch und Wirklichkeit aufeinander. Als gute Wutbürgerin hat sie das Wort „bisschen“ aus ihrem Wortschatz gestrichen.
Die Anbieter dieser Veranstaltungen kommen aus dem Graubereich der Psycho und Coaching-Szene und glauben nach ein paar Fortbildungen genau zu wissen, was mit uns los ist. „Die Freude am einfachen Sein fehlt.“ Das ist nicht schön und deshalb wollen sie helfen: die Steffi, damit wir uns wieder spüren. Und die Claudia wird ganz grundsätzlich und hilft Männern und Frauen, sich am Mensch-Sein zu erfreuen. Meisterin Eva behauptet sie habe den Schlüssel zu unserem inneren Potential und der Malte betreut gern in Krisensituationen – inklusive liebevoller und wertschätzender Haltung. Wer diese Kurse in Anspruch nimmt hat wirklich ein Problem.
Ich selbst habe mich für einen Kurs entschieden, der mich mit dem Himmel und der Seelenwelt verbindet, da zahle ich einen Beitrag nach eigenem Ermessen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier