Kolumne Wutbürger: Ein Platz hinter dem Mond
Menschen mit Sitzplatzreservierungen planen auch ihren Geschlechtsakt. Doch aufregen hilft nicht, in der Vertreibung liegt auch eine Chance.
R eisen ist der Ausbruch aus der Banalität des Alltags. Der Aufbruch in die Ferne, in der man den süßen Duft der Freiheit atmet. Der Moment, in dem man sich von den Normen löst, die uns die meiste Zeit über einzwängen wie ein Korsett. Es sei denn, man trifft auf Menschen, die über eine Platzreservierung verfügen.
Dann nämlich passiert dies: Ein überfüllter Zug. Passagiere zwängen sich wie Herdentiere durch die Gänge, immer in der Hoffnung, nicht versehentlich für einen Koffer gehalten zu werden, der in der Gepäckablage landet. Wenn Sie mich bitte durchlassen könnten. Moment, Sie sehen doch, dass ich nicht weiterkomme. Ist das eng hier! Entschuldigung, ist das Ihr Knie?
Und irgendwann, wenn sich alles zurechtgeruckelt hat, jeder sitzt, wo ihn das Leben hingespült hat, kommt immer einer und sagt: Entschuldigung, Sie sitzen auf meinem Platz. Das ist doch Wagen 23, Platz 66?
Ich verstehe natürlich, dass sich eine vierköpfige Familie ungern über einen ICE verteilen möchte. Aber Menschen, die allein reisen und sich vorher am Schalter eine Sitzplatzreservierung besorgt haben, verhalten sich wie Leute, die auch den Termin für den nächsten Geschlechtsakt in ihren Kalender eintragen. Sie wollen Planungssicherheit. Immer.
Tebartz-van Elst, Brüderle, Guttenberg. Darüber regen wir uns auf. Aber warum? Und was bringt das? Den großen Empörungsvergleich lesen Sie in der taz.am wochenende vom 9./10. November 2013 . Darin außerdem: Christian Ströbele ist nun weltbekannt als „der Mann, der Edward Snowden traf“. Aber wie hilft das der Sache des Whistleblowers? Und ein Gespräch über den Glanz im Schund, echte Adelige und Sexwestern: Mit Anna Basener, einer der jüngsten Groschenromanautorinnen Deutschlands. Am eKiosk, Kiosk oder gleich im praktischen Wochenendabo.
Doch so läuft das nicht, Freunde des Zug- und Geschlechtsverkehrs. Macht die Chance des Augenblicks zu eurem Verbündeten und behandelt sie nicht wie einen Aussätzigen. Nur dann ist möglich, was mir neulich passierte, nachdem ich auf dem Weg nach Köln meinen Sitzplatz hatte räumen müssen. Weil wirklich jeder Platz in der zweiten Klasse samt Bordrestaurant besetzt war, öffnete mir eine reizende Schaffnerin die erste Klasse. So landete ich an einem Tisch mit Beinfreiheit bis Südspanien. Mir gegenüber eine schöne Frau. Versonnen blickte ich aus dem Fenster und stellte mir dabei vor, wie auf Platz 66 und 68 in Wagen 23 im Takt des Zuges die Knie gegeneinander stießen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Krieg in der Ukraine
Geschenk mit Eskalation
Scholz und Pistorius
Journalismus oder Pferdewette?
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Weil sie weiblich sind