Kolumne Wutbürger: Nicht ohne meine Handtasche
Der öffentliche Raum ist wieder einmal überfüllt – der vielen Rucksackträger wegen. Im Alltag hilft da oft nur noch Notwehr.
M ir geht es wie den Schweizern: Ich fühle mich im Dichtestress. Schuld daran sind nicht die Zuwanderer, sondern die gemeinen Rucksackträger. Auf die treffe ich überall, wo es voll und eng ist. Und je kleiner ihre Smartphones und Tabloids werden, desto größer ihr Gepäck, das sie wie Nomaden durch die Stadt tragen.
Bei Rucksackträgern handelt es sich vorwiegend um lässige, junge oder jung gebliebene Leute, die es mit der körperlichen Unversehrtheit ihrer Mitbürger nicht so eng sehen. Deshalb gibt es für sie auch keinen Grund, das Teil im Gedränge abzunehmen. Im Gegenteil, sie sind jederzeit bereit, mir ihren schweren Rucksack ins Gesicht zu drücken.
Nach meiner Beobachtung haben die wenigsten ein Gefühl für das Gepäck auf ihrem Rücken. Sie drehen und wenden sich, ohne darauf zu achten, ob jemand hinter ihnen steht. Wer Pech hat, bekommt einen Schlag in die Seite. Gut: Wenn die Bahn voll ist, fällt wenigstens niemand um. Doch neben alten Leuten, die nicht schnell genug ausweichen können, gehören Kinder, deren Köpfe sich auf Rucksackhöhe befinden, zur größten Opfergruppe.

Augenfarbe, Haarfarbe, Risiko für Brustkrebs. Was sollten Eltern über ihr ungeborenes Baby erfahren? Wie eine Frau mit dem Wissen um das Schicksal ihres Kindes umgeht, lesen Sie in der taz.am wochenende vom 1./2. März 2014 . Außerdem: Der Nachbar, die Gefahr. Ein Appenzeller Bauerndrama von Erwin Koch. Und: Vier junge Menschen aus allen Teilen der Ukraine erzählen von ihrem Land im Umbruch. Am Kiosk, eKiosk oder gleich im praktischen Wochenendabo.
Kürzlich durfte ich beobachten, wie ein junger Mann mit seinem Rucksack gegen ein Kind knallte und lapidar meinte, das Kind müsse einfach besser aufpassen. Aber manche Eltern sind auch nicht besser. Sie fahren mit riesigem Rucksack Rad und schnüren dem hinter ihnen sitzenden Nachwuchs die Luft ab. Ein Vater, den ich darauf aufmerksam machte, versicherte mir ernsthaft, dass der Junge das gewohnt sei.
Auf verbale Seitenhiebe dagegen reagieren die meisten ganz sensibel. Der Letzte, den ich nach einer Attacke fragte, ob es noch rücksichtloser geht, maulte mich an: „Stress hier nicht so rum, mach dich mal locker!“
Das habe ich dann wörtlich genommen und meinen Stress abgebaut, indem ich ihm aus Versehen meine Handtasche in die Nieren rammte. Seit Margret Thatcher heißt das „handbagging“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale