piwik no script img

Kolumne WortklaubereiIm x-ten Durchgang

Kolumne
von Josef Winkler

Eine Schimpferei mehr über die kritikwürdige Ausdrucksweise von Fußballreportern.

So einfach kann Berichterstattung über Fußball sein. Bild: dpa

J ucheeee, ’s ist wieder Bundesliga! Puh. Ist Ihnen das auch so wurscht? Ich bin kalt wie ein Fisch. Außerdem immer noch viel zu olympisiert – ich hätte gut noch ein paar Wochen Stabhochsprung, Gehen, Windschattenradeln, Synchronschwimmen (yeah!) etc. pp. als die Dunkelrealität aufhellendes Hintergrundrauschen vertragen.

Bundesliga also, das ist wie Bürogehen und Eurorettung, der Alltag hat uns wieder. Gut, jetzt wird bei den Sportlerinterviews in der Mixed Zone nicht mehr ständig die Bundespolizei gegrüßt, dafür reden andererseits Kommentatoren wieder vom „zweiten Durchgang“, wenn es um die zweite Halbzeit eines Fußballspiels geht. Ich packe das nicht.

Am Wochenende (auf der Suche nach den Paralympics) kurz an der Sportschau vorbeigezappt, und kaum ist man zwei Minuten da, ist da auch schon Steffen Simon mit der Zusammenfassung eines mich peripher tangierenden Fußballspieles, und er sagt, dass die Mannschaften es „im zweiten Durchgang“ gemächlicher angehen ließen. Wie gesagt: Ich pack’s nicht.

Bild: privat

lebt und arbeitet, was sein Nervenkostüm und Zeitbudget nicht unerheblich in Anspruch nimmt, in München und Palling. Hobbys: Zeichnen, Tiere, Musik, Nichtschwimmen.

Seit ich vor Jahren einmal den betäubenden Bullshit dieser Formulierung gerochen habe, kann ich nicht mehr darüber hinweghören, wie bei einem tropfenden Wasserhahn. Immer, wenn sie fällt, hallt sie nach in meinem Hirn, und dann muss ich einem in Reichweite befindlichen Spezl, den das alles dann immer zuverlässig nicht so aufwühlt wie mich, ihren tiefliegenden Unsinn verdeutlichen.

Also. Auf die Gefahr hin, das Offensichtliche zu konstatieren: Es handelt sich meiner Ansicht nach beim Teilabschnitt eines Sportwettbewerbes um einen „Durchgang“, wenn darin eine Starterliste abgearbeitet wird und die Teilnehmer – gewöhnlich einer nach dem anderen – eine mehr oder weniger klar umgrenzte Handlung, einen Bewegungsablauf oder eine Übung ausführen. Wenn alle Skifahrer einmal runtergesaust sind.

Wenn alle Diskuswerfer ihren zweiten Wurf machen. Wenn alle Dreispringer zum dritten Mal dreispringen. Wie abwegig es ist, den Ausdruck „Durchgang“ auf den laufenden Prozess eines Fußballspiels anzuwenden, also einen sich über 90 Minuten entwickelnden linearen Ereignisfortgang, der lediglich durch eine Pause in zwei Hälften geteilt ist, wird klar, überhöht man ein Match, wie es ja gern getan wird, zu einem „Drama“ resp. „Krimi“.

Es wäre, wie wenn ich aus dem Foyer zurück ins Theater gehe, um mir den zweiten Durchgang von „Hamlet“ anzuschauen. Oder wenn ich die Platte umdrehe für den zweiten Durchgang von „Rubber Soul“. Oder hier: „Das Imperium schlägt zurück“, der zweite – Verzeihung: fünfte – Durchgang von „Star Wars“.

Es ist einfach so blöd, und ich begreife nicht, wie einem – gängige Fußballreporterfloskeldrescherei mal dahingestellt – ein Ausdruck, der dem Wesen dessen, mit dem man sich da beschäftigt, so essenziell widerspricht, derart routiniert über die Lippen gehen kann. Steffen Simon, gehen Sie mit gutem Beispiel voran: Sie müssen bitte aufhören, die Spielabschnitte von Fuß- und anderen Ballspielen „Durchgänge“ zu nennen. Vielleicht ziehen dann die Kollegen nach und alles wird zumindest ein BISSCHEN besser.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

7 Kommentare

 / 
  • TT
    tureks toni

    das mit dem durchgang ist meiner meinung nach gerade noch zu verkraften – obwohl es natürlich unsinn ist. mein favorit ist das unentwegte "nicht statt finden" von irgendwlechen offensiven, mannschaften oder sogar spielern. z.b. "hamburg fand offensiv bisher nicht statt." und dass dann natürlich wieder alle – inklusive der printmedien – mitmachen müssen bei diesem schwachsinn, ist wohl unvermeidlich.

  • HB
    Hans Blix

    Es gäbe so vieles im Fußballkommentatorendeutsch, über dass es sich zu echauffieren lohnt. Aber "zweiter Durchgang? Bitte! Und eine "Schimpferei" ohne ernstzunehmendes Schimpfen?

    Wenn es Josef Winkelmanns Texten regelmäßig so sehr an Relevanz und Verve mangelt, wünschte ich mir, er würde sich zukünftig, neben dem Nichtschwimmen, auch einmal für das Nichtschreiben interssieren.

  • T
    T.V.

    Sich durchgängig(ha!) mit Wortungenauigkeiten zu beschäftigen, denen man im Alltag so begegnet ist tatsächlich ein Vollzeitjob. In der Hinsicht bin ich auf Jobsuche, aber es ist schwer diesen Wortunsinn vorbeirauschen zu lassen.

  • J
    JohnReed

    Gut, dass Josef Winkler Vertrag hat.

  • G
    GrafZahl

    Selten so etwas belangloses gelesen... dass Fußballkommentatoren die meiste Zeit nur groben Unfug und teilweise haarsträubende Wortverunstaltungen von sich geben, kann man auch kürzer sagen. Es wird durch die künstliche Länge nicht unterhaltsamer...

  • F
    Frederik

    yeah, yeah, yeah!

  • IG
    Ingo Ganz

    Noch viel schlimmer finde ich es, wenn ein Reporter sagt, die eine Mannschaft wäre/ginge/liege 1-0 "in Front". Das ist eine Formulierung, die aus dem Englischen übernommen wurde (ich bin nicht sicher, ob man es als Anglizismus bezeichnen kann) und im Deutschen einfach falsch. Es muss heißen: Die Mannschaft liegt 1-0 VORNE. "Front" ist im Deutschen lediglich ein Begriff für die vorderste Kampflinie und man liegt nicht "in Front" sondern bestenfalls "an der Front". Das bezieht sich dann aber nicht auf Sport und ärgert mich auch darum, weil die Formulierung dadurch viel martialischer klingt als wenn man ganz einfach sagen würde "die Mannschaft führt 1-0".