piwik no script img

Kolumne Wir retten die WeltDie Internetheinis spielen Gott

Hannes Koch
Kolumne
von Hannes Koch

Sind technische Erfindungen nur kleine Kratzer auf der Oberfläche des Lebens? Oder wird die Welt gerade wirklich grundlegend neu erschaffen?

Schöne neue Welt? Nigel Ackland präsentiert im März seine myoelektrische Handprothese – passenderweise bei einer Konferenz der „Singularity University“. Bild: reuters

E mpörung beim sonntäglichen Frühstück in unserer Küche. Ich lese im Spiegel, ein gewisser Ray Kurzweil, Chefingenieur von Google, sehe einen Moment der Singularität kommen. Mit Singularität meint er eine Situation, in der die Menschheit durch die Internetrevolution in die Zukunft geschleudert wird. Der Fortschritt explodiert, plötzlich ist vieles möglich, was bis dahin illusionär erschien.

Dann kann man 150 Jahre leben, weil global vernetzte Forscher endlich ein Medikament gegen Krebs gefunden haben. Meine Tochter erscheint als 3-D-Hologramm im Wohnzimmer, wenn sie mit mir telefoniert. Die Internetentwickler haben so geniale Erfindungen gemacht, dass alle Dämme brechen.

Moment, denke ich, dieser Althippie hat ein paar Pillen zu viel eingeworfen. Leider wird mein Ei kalt und der Kaffee auch. Ich brauche einen Augenblick, bis ich weiß, wo ich suchen muss. Schöpfungsgeschichte, 1. Buch Mose: „Es werde Licht. Und es ward Licht. Und Gott sah, dass das Licht gut war.“ Der Augenblick der Singularität, in dem alles begann. Man kann auch die wissenschaftliche Version dieser Story heranziehen, die Urknall-Theorie. Weil die Materie im All auseinanderstrebt, muss es irgendwann einen Startpunkt gegeben haben.

Jedenfalls scheinen sich die Internetheinis an dem Glauben zu berauschen, sie könnten die Welt so komplett, radikal und grundsätzlich verändern, dass quasi alles neu wird. Ich rege mich auf. Mein Sohn, 15, technikaffin: „Stimmt doch.“ Ich: „In der Wohnung von Oma und Opa war das Wählscheiben-Telefon an der Wand festgeschraubt, heute habe ich ein Handy in der Tasche. Na und?“ Ja, es ist eine Veränderung. Aber wie weitreichend? Was wichtig ist: Menschen lieben, führen Kriege, gründen Familien, bauen Nahrungsmittel an, sterben. Was ändert daran das Smartphone? Technische Erfindungen sind Kratzer auf der Oberfläche des Lebens.

Ich reagiere auch deshalb so empfindlich, weil ich weiß, dass ich unrecht habe – teilweise. Im Mittelalter starb man mit 35 Jahren. Heute lebt man bis 80 – dank Medizin, Wissenschaft, Technik. Ein gigantischer Fortschritt, den ich gerne mitnehme. Warum ärgert mich dann Kurzweils Vision der abermaligen drastischen Verlängerung des Lebens? Wegen der unglaublichen Anmaßung, die der Begriff „Singularität“ enthält.

Kurzweil ist nicht der Einzige. Ein gewisser Peter Thiel, Paypal-Gründer und Facebook-Investor, verkündet: Wirtschaftliche Monopole sind gut für uns – und kein Übel, wie wir Kleinkrämer immer denken. Im Gegenteil: Konzerne sollen die Welt beherrschen dürfen, weil sie den Menschen dann viel mehr Gutes tun können, als wenn sie durch lästigen Wettbewerb behindert werden.

Das scheint mir das Kernziel der Internetvisionäre zu sein: Sie wollen das Leben auf den Kopf stellen, ohne dass ihnen jemand reinredet. Schon gar nicht die Politik. Also Vorsicht: Bevor Konzerne wie Amazon, Apple, Facebook, Google und Uber uns wirklich in Schwierigkeiten bringen, sollten wir ihnen selbst einen Knall verpassen. Bevor es zu ihrem Urknall kommt.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Hannes Koch
Freier Autor
Geboren 1961, ist selbstständiger Wirtschaftskorrespondent in Berlin. Er schreibt über nationale und internationale Wirtschafts- und Finanzpolitik. 2020 veröffentlichte er zusammen mit KollegInnen das illustrierte Lexikon „101 x Wirtschaft. Alles was wichtig ist“. 2007 erschien sein Buch „Soziale Kapitalisten“, das sich mit der gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen beschäftigt. Bis 2007 arbeitete Hannes Koch unter anderem als Parlamentskorrespondent bei der taz.
Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • 6G
    628 (Profil gelöscht)

    Ich halte es da mit dem weisen Tschingis Aitmatow, der schrieb:

     

    „Dank umfassender Erkenntnisse und der zielgerichteten Nutzung vieler objektiver Gesetze der materiellen Welt hat die Menschheit ein hohes Niveau der technischen und technologischen Entwicklung erreicht. Im Bestreben, die modernsten Errungenschaften des wissenschaftlich-technischen Fortschritts im Leben auch anzuwenden, hat die Menschheit jedoch zugleich ihre geistig-sittliche Sphäre aus dem Blickfeld verloren, genauer gesagt: Sie hat diesen Bereich, der ebenfalls existiert und sich nach bestimmten Gesetzen entwickelt, weitgehend ignoriert. Diese Gesetze sind nicht weniger objektiv als die der materiellen Welt. Hierbei wurde ein fundamentales Gesetz des Universums verletzt, das da lautet: Das Niveau der geistigen und sittlichen Entwicklung der menschlichen Gemeinschaft sollte stets ein wenig höher sein als das Niveau des wissenschaftlich-technischen Fortschritts. Nur dann erwächst aus den großartigen Leistungen der Wissenschaft und Technik auch die Verantwortung für das allgemeine Wohl der Menschen, für die Vorsorge vor Hunger, Verelendung und Krankheiten in den verschiedenen Teilen des Erdballs.“

  • Mit Technologie und Kapitalismus soll sich praktisch jedes Problem der Menschheit lösen lassen. Demokratie oder humanistische Werte sind da eher nebensächlich. Wenn sowas konsequent zu Ende gedacht (oder sogar ausgeführt) wird, nimmt das m.M.n. faschistoide Züge an.

     

    Ich halte es daher für dringen notwendig, die Entwicklung und Einführung neuer Technik kritisch zu begleiten und hinterfragen. Derartige neue Produkte sind kein alternativloser Sachzwang. Jede Technik wird benutzt, weil sich eine Gesellschaft implizit oder explizit dafür entschieden hat, sie innerhalb mehr oder weniger stark definierten Grenzen zu nutzen.

     

    Weiterführende Link-Empfehlungen zum Nachdenken:

    arte-Doku von 2012 über "Singularity", Transhumanismus usw.

    https://www.youtube.com/watch?v=LSBcOVGYaPA

    netzpolitik.org-Artikel über das "Internet der Dinge" u.a.:

    https://netzpolitik.org/2015/vom-internet-der-dinge-algorithmischer-gesetzgebung-und-dem-ende-der-politik/