Kolumne #Waterloo in Stockholm 3: Die rumänische Lücke
Der rumänische Sender TVR wird vom ESC ausgeschlossen, weil er seit Jahren keine Gebühren bezahlt hat. Und nicht nur der ESC wird nicht übertragen.
Der offizielle Plan für den heutigen Samstag und siebten Tag der Proben zum Eurovision Song Contest enthält dieses Land noch. Um 17:30 Uhr sollte Ovidiu Anton, der rumänische Kandidat für den ESC, auf der Bühne des Globen stehen. Aber er ist gar nicht erst angereist. Denn am 22. April teilte die European Broadcasting Union, Veranstalterin des Festivals, mit, der rumänische Sender TVR werde ausgeschlossen, weil er seit Jahren keine Gebühren bezahlt habe und selbst nach mehrmaliger Aufforderung nicht bereit gewesen sei, die Schulden zu begleichen. TVR klagte nach dieser Entscheidung, die rumänische Regierung habe einfach keine Bürgschaft einlegen wollen.
Nicht nur der ESC wird nicht in diesem EU-Land übertragen – weder das zweite Semifinale am kommenden Donnerstag, über das sich das Land überhaupt erst für das Finale am 14. Mai hätte qualifizieren müssen –, auch die Olympische Sommerspiele in Rio de Janeiro und demnächst die Fußball-EM der Männer in Frankreich: TVR bekommt keinen Programmzufluss mehr über die EBU (die die Veranstaltungen für die öffentlich-rechtlichen Sender in Lizenz ‚eingekauft‘ hat).
In ästhetischer Hinsicht wäre das Lied des Rumänen Ovidiu Anton ein weiteres Perlchen in der Kette bombastischer Inszenierungen gewesen: „Moments of Silence“ hätte eine gute Chance gehabt, im Finale in einer Woche dabei zu sein. Aber genau das wollte die EBU nicht riskieren, wie es aus der Genfer Zentrale des TV-Netzwerks heißt. Denn wer gewinnt, muss im nächsten Jahr die Chose ausrichten: Das wäre im ja durchaus auf Korruptionssümpfen gründenden Bukarest eine unsichere Sache gewesen. Wenn die Regierung schon nicht geradestehen will für ein paar Sport- und Showlizenzen – wie würde sie das erst ablehnen, gewänne Rumänien? 24 Millionen Euro als Gesamtkosten: kein Pappenstiel in diesem EU-Land.
Wobei: In der EBU ist man ziemlich froh, dass in den vergangenen 22 Jahren – seitdem frühere Ostblockländer beim ESC mitmachen – niemand von den armen Sendern des Ostens gewinnen konnte. (Von Russland 2009 und der Ukraine 2005 abgesehen, die hatten aber die finanziellen Mittel durch oligarchisches Unter-die-Arme-greifen.) Also kein Moldawien, kein Mazedonien und auch kein Albanien, von Armenien und Georgien ohnehin abgesehen: Sie alle könnten nur mit EU-Bürgschaften (ja, die EU ist gern solidarisch, auch wenn das im Hinblick auf die kleinen osteuropäischen Länder eine durchaus einseitige Sache ist) die Show ausrichten, weil das eigene Staatsbudget nicht gesprengt werden soll.
Die Lücke im heutigen Probenplan bleibt einfach bestehen. Die Techniker*innen und Bühnenarbeiter*innen können einfach mal eine halbe Stunde länger Pause machen. Das lohnt sich bestimmt: In Stockholm ist seit einer Woche bestes, warmes Frühlingswetter.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!