Kolumne Vuvuzela 18: Tommys am Arsch – Kommt jetzt Beckham?
Listen, Tommys! Was seid ihr bloß für schlechte Verlierer? Unsere Zauber-Jungs waren euch meilenweit überlegen, und ihr fordert Video-Beweis, Ball-Chip und was euch sonst noch so einfällt.
O k, Nachtreten gehört sich nicht. Aber für euch, liebe Tommys, machen wir eine absolut einmalige Sonder-Ausnahme. Also, listen, Tommys! (Englisch für: „Hört zu, Tommys!“)
Was seid ihr bloß für schlechte Verlierer? Anstatt zuzugeben: Ja, unsere Zauber-Jungs waren euch meilenweit (Englisch für: kilometerweit) überlegen, nölt ihr immer noch über den Super-Uru-Schiri Larrionda (42) und seine Super-Uru-Assis Fandino (43) und Espinosa (38). Aber an denen gibt es nichts zu meckern, die pfeifen in der höchsten Uru-Liga, kennen sich aus. Beweis: Wenn sie nicht absolute Weltklasse wären, würden sie nicht bei der weltmeisterlichsten Weltmeisterschaft der Welt pfeifen, die ohne Pfeifen wie euch immer weltmeisterlicher wird.
Außerdem: Was können der Super-Uru Larrionda und seine Super-Uru-Assis dafür, dass unser Knipser-Klose (32) nach tollem Zuspiel von unserem Torwart Manu Neuer (24 – das ist der, der hinten die Bälle fängt) eurem Upson (31) auf und davon lief? Dass Özil (21), Müller (20) und die anderen Zauber-Jungs eurer Altherren-Truppe gezeigt haben: Südafrika ist no country for old men (English für: „Kein Platz für alte Säcke“). Beweis: Durchschnittsalter unserer Start-Aufstellung ohne unsere beiden erfahrenen Kämpen: 23,3! Durchschnittsalter der Tommys ohne ihre früh ergrauten Pseudo-Jungs: 30,1!
Schließlich: Was können die Urus dafür, dass euer „Stürmer“ Rooney (24) auf dem peinlichen letzten Platz der Knipser-Liste steht (4 Spiele/ 0 Tore)? Dass ihr 11 Tommys, aber keine 11 Freunde wart? Dass alle Experten vorher schon wussten: Ihr habt keine Chance, besser ihr kapituliert gleich?
Jetzt fordert ihr Video-Beweis, Ball-Chip und was euch sonst noch so einfällt. Wir würden ja sagen: So what? (Englisch für „Na so was!“) Aber plötzlich findet auch der Blatter-Depp (74, FIFA-Boss) diesen ganzen Technik-Blödsinn ganz toll. Schlimm! Aber: Fußball lebt von großen Emotionen und großen Menschen (Beispiel: Jogi Maradona, 49, und Diego Löw, 50). Menschen aber machen Fehler, sogar die fehlerfreien Super-Urus sind nicht unfehlbar!
Der Zufall, das Unerwartete, das Magische – das ist es, warum Milliarden Menschen den Fußball lieben, sich aber niemand für eine Cricket-Weltmeisterschaft interessiert! Nur weil ihr, Tommys, das Magische noch nie konntet („Kick and Rush“, Englisch für: „Hau weg den Scheiß“), ist das noch lange kein Grund, uns den Spaß am Fußball zu verderben! Und jetzt mal ganz im Ernst und unter uns: Mit Video-Beweis und dem ganzen Technik-Quatsch könnten Mexiko und England im Viertelfinale stehen. Und das kann doch keiner wollen!
Eure andere Idee, liebe Tommys, auf die ihr nach der peinlichen Schlappe gegen uns gekommen seid, gefällt uns da schon viel besser. Während wir dank Kevin-Prince Boateng (23, schon mehrfach fürs Bundesverdienstkreuz vorgeschlagen) Michael Ballast (33) endlich los sind (seither: Khedira-23-Müller-20-Super-Hacke-Zauber-Doppelpässe!), wollt ihr David Beckham (35) zum neuen Tommy-Coach machen! Wir freuen uns darauf, ganz besonders auf die Assis, die „Becks“ wohl mitbringen wird... Und wir fragen uns: Wird „Becks“ seine „Jungs“ für die Mädchen-WM 2011 in unserem Land anmelden? Aber freut euch nicht zu früh, Tommys: Birgit Prinz (32) und unsere Zauber-Prinzessinen werden euch genauso wegputzen!
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden