Kolumne Unter Schmerzen: Die Verwandlung
Wenn man zu lange gibt, ohne etwas zurückzubekommen: Man muss aufpassen, in was oder wen man investiert.
A ls Gregor Samsa eines Morgens aus unruhigen Träumen erwachte, fand er sich in seinem Bett schon wieder nicht zu einem ungeheuren Ungeziefer verwandelt. Es blieb ihm wie so oft nichts anderes übrig, als die Weckuhr, die auf dem Kasten stand, auszustellen, aufzustehen und zur Arbeit zu gehen.“
Ziemlich genau vor einhundert Jahren erschien der Text mit dem berühmten Anfangssatz, der wohl nur von dem Auftakt zum „Process“ geschlagen wurde.
Und so oft Franz Kafkas Erzählung „Die Verwandlung“ als großer Verweigerungstext aus der präneoliberalen, oder sagen wir einfach: mittelkapitalistischen Phase zitiert wurde, so oft wurde dieser Anfang auch umgeschrieben.
Zuletzt von dem befreundeten Schriftsteller Thorsten Krämer, der Gregors Verwandlung in einen Käfer, die ihn nicht zur Arbeit gehen lässt, in eine erweiterte Avatar-Fantasie mit ostasiatischem Touch (Samsa wird von einer Geisha gerettet, die gleichzeitig ein Waschbär ist) verwandelt.
Man könnte Kafkas Text also auf die Formel bringen: Wer sich in ein Insekt verwandelt, braucht nicht arbeiten zu gehen, jedenfalls nicht zu einer menschlichen Arbeit. Nahrung ranschaffen und für Reproduktionsmöglichkeiten sorgen muss so ein Insekt natürlich trotzdem; der enorme Fleiß, der darin liegt, lässt sich dieser Tage beispielsweise bei den äußerst sehschwachen Wespen beobachten.
Käfer scheinen gemütlicher, aber nicht weniger eklig: Obwohl sie recht unaggressiv daherkommen, werden sie – man denke an die Julikäfer – noch viel lieber erschlagen als die stechen könnenden Wespen.
Man muss etwas investieren, wenn man etwas bekommen will, das ist einer der Sätze, die mir meine Analytikerin beigebracht hat. So funktioniert eben auch der Kapitalismus: Ohne Moos nichts los, ohne Investition keine Rendite. In der Tierwelt läuft das nicht groß anders, nur eben automatischer, da ganz ohne Geld: Dort sind alle auf ihre Primärtriebe reduziert.
So kommt es zum Burn-out
Das Problem ist nur die Verteilung, könnte man jetzt fortfahren. Die unterschiedlichen Werte der jeweiligen Energie. So mancheR wird schon als Ungeziefer geboren. Und die Familie oder, besser noch die Bediensteten bringen das Essen ins Zimmer (und bieten sich zur Verlustierung an).
Man muss aufpassen, habe ich im Folgenden lernen müssen, in was oder wen man investiert: Die Rechnung geht nämlich nicht immer auf. Manchmal verbrennt das Kapital rückstandslos, manchmal sind Blutsauger unterwegs, manchmal herrscht ein Egoismus, ein Karrieredenken, das von Rendite nichts wissen will. Und so kommt es zum Burn-out: Wenn man zu lange gibt, ohne etwas zurückzubekommen; wenn alles Investment im Erdboden versickert; wenn man das Gefühl bekommt, schön auf Verschleiß gefahren worden zu sein.
Dann ist es Zeit, sich in ein Insekt zu verwandeln. Obwohl, stimmt gar nicht, das erledigt der Körper dann schon selbst: Und zwar so, dass man eines Morgens aus unruhigen Träumen erwacht und einfach nicht mehr aufstehen kann.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Haftbefehl gegen Netanjahu
Sollte die deutsche Polizei Netanjahu verhaften?
Deutscher Arbeitsmarkt
Zuwanderung ist unausweichlich
#womeninmalefields Social-Media-Trend
„Ne sorry babe mit Pille spür ich nix“
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Rechtspopulistinnen in Europa
Rechts, weiblich, erfolgreich