Kolumne Unter Schmerzen: Für Kira
Umgang finden, statt Heilung: über eine verunglückte Stabhochspringerin, über Problemsportarten und Genbefehle.
Z wei Jahre, sagt man. Zwei Jahre braucht man, um sich einzurichten in der Schmerzabwehr und Schmerzdauerbekämpfung. Zwei Jahre, um ein gutes Ärzte- und Physioteam zusammenzustellen, den richtigen Sport zu finden, die richtigen Entspannungstechniken (wie geht Sauna?), die richtigen Medikamente, den richtigen Ausgleich zusammenzuhaben. Zwei Jahre. Wie viel hat die jetzt querschnittsgelähmte Stabhochspringerin Kira Grünberg vor sich, wenn es heißt, es wird ein langer Weg sein? Wird sie jemals wieder laufen können?
„Es gebe wenig Spielraum für einen positiven Verlauf“, hieß es in den Meldungen über die verunglückte Österreicherin, die in ihrem Wikipedia-Eintrag bereits als „ehemalige“ Leichtathletin bezeichnet wird. Wie lange wird Monika Lierhaus brauchen, um auf mehr zu sein als auf 80 Prozent? Zwei Jahre, bis man den richtigen Umgang damit findet. Also nicht: zwei Jahre, um wieder heil zu sein. Das werden diese Fälle, Stand der Medizin heute, wohl nie wieder.
Die Konstruktion ist genial, aber das Material ist scheiße, hat mal wer Schlaues über den menschlichen Körper gesagt. Es gibt, habe ich einmal gelesen, einen Genbefehl, der den Verfall ab 25 einleitet, vielleicht sollte man in dieser Richtung weiterforschen. Ich bin absolut für Gentechnik. Es geht hier schließlich um Leben oder Tod. Den Genbefehl ausschalten, den Genbefehl rückgängig machen, den entgegengesetzten Genbefehl auslösen. Aber ach, die Menschheit ist noch lange nicht so weit. Die hat außerdem noch andere Probleme zu lösen.
Der Trainingsunfall der Grünberg im heimischen Innsbruck hat unterdessen für ganz andere Diskussionen gesorgt. Sport ist Mord, sagte der Volksmund, als er noch nicht zum neoliberalen vollen Körpereinsatz getrieben wurde; Sport und Körperkult, wir hatten das Thema ja schon, wiesen auch immer eine gewisse Nähe zum Faschismus auf, die den Sport an sich stets unsympathisch machte – abgesehen vom Fußball, der sich aus sozialen wie ästhetischen Gründen schon immer prima konsumieren ließ. Der Stabhochsprung, eine recht komplizierte Teildisziplin der Leichtathletik, gilt nicht erst seit Kira Grünberg als Problemsport. Problem, weil hochgefährlich. Und gefährliche Sportarten, so wurden vereinzelt Stimmen laut, sollten auf den Index.
Kampfsport, Motorsport, alles mit Waffen: klar, Problemsportarten, weg damit. Andererseits kann man sich schon beim, sagen wir, Tennis so abnutzen, dass man selbst als Multimillionär in den Vierzigern durch London humpelt, weil die neue Hüfte und das verkommene Sprunggelenk so toll eben doch nicht funktionieren. Außerdem muss man konstatieren: SportlerInnen sind speziell. Sie lieben die Gefahr. Sie setzen sich auch deshalb in rasende Kisten, weil sie die Todesnähe oder wenigstens die Aussicht auf Daueraufenthalt in Reha-Kliniken, auf Krücken, Rollstühle und Schmerzmittelabhängigkeiten so geil finden. Da kann man nichts machen. (Außerdem lässt sich damit Geld verdienen.)
Auch Kira Grünberg, 21 Jahre jung, habe „tapfer“ auf die Hiobsbotschaft ihrer Ärzte reagiert. Ihr Leben wird fortan ein komplett anderes sein.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben