Kolumne Unser Mann in Roskilde: Crowd-Surfen verboten
Auf-Schultern-Sitzen ist auch nicht erlaubt. Aber die Menschen mit den orangefarbenen Westen müssen niemanden gewaltsam herunterzerren. Stress macht nur das gestopfte Programm.
Samstag ist der Tag der alten Helden. Denn es spielen Neil Young, My Bloody Valentine und: Judas Priest. Ich als Spätgeborener habe vor allen dreien natürlich größten Respekt - wobei ich von Judas Priest eigentlich gar nichts kenne, abgesehen von "Breaking The Law". Der all music guide sagt: Judas Priest gibt es schon seit 1970. Wie alt sind die denn dann, bitte!? Ansonsten muss Folgendes verkündet werden: Eine Entscheidung ist gefallen! Ich werde Neil Young nicht anschauen, sondern schön zu My Bloody Valentine gehen. Es ist mir nicht leicht gefallen, aber ich habe die leise Ahnung, dass man Neil Young eher noch einmal sehen können wird als die alten Noise-Helden.
Während der Konzerte verteilen nette Menschen in orangefarbenen Westen massenweise Wasser in Plastikbechern ans Publikum. "Crowd Safety" steht auf den Westen. Bei anderen Festivals heißen diese Menschen Ordner, tragen schwarze, dicke Jacken, auf denen "Security" steht und schauen grimmig. Auf den Bechern ein Aufruf: Alkohol trocknet aus! Menschenmassen erzeugen Hitze! Trinkt Wasser!
Bisher hat noch keiner gesehen, dass ein Ordner irgendwo einen Zuschauer herausziehen musste, weil er sich daneben benommen hat. Nichts dergleichen. Crowd-Surfen ist verboten, darauf weisen große Schilder hin, und die Leute halten sich dran. Auf-Schultern-Sitzen ist auch verboten. Manchmal halten sich die Leute nicht dran. Dann richten sich die Ordner auf, zeigen mit dem Finger auf den, der auf den Schultern sitzt, und der steigt schnell wieder ab. Es funktioniert wirklich.
Man könnte sich weiterhin in Lobeshymnen ergehen auf dieses Festival, zum Beispiel stehen überall große Container herum, in die man Leergut werfen kann, dessen Pfandwert dann gespendet wird. Oder die Ampelsysteme, mit denen geregelt wird, wann man in den vorderen, abgesperrten Bereich vor die Bühne gehen kann und wann nicht. Es gibt eine Apotheke auf dem Festivalgelände und einen Cash Point voller Geldautomaten.
Am Freitag habe ich übrigens Nick Cave gesehen. Mit Grinderman, seinem Nebenprojekt. Nachdem CocoRosie mit einer viel zu leisen, viel zu schlecht beleuchteten Performance uns "schon etwas enttäuscht" Richtung Hauptbühne gehen ließen, holte Nick Cave den schmutzigsten Rock aller Zeiten raus und blies uns weg.
Um fünf spielen The Fashion, die sich überschneiden mit Joan As Policewoman, die sich mit Judas Priest überschneidet, die noch spielen, wenn The Notwist anfangen, die noch längst nicht zu Ende gespielt haben wenn man schon bei My Bloody Valentine stehen muss, nach denen man gar keine Verschnaufpause hat, weil man sich entscheiden muss zwischen Girl Talk oder Lykke Li, bevor um Mitternacht die großen Raveonettes anfangen nach denen direkt im Anschluss dann Alphabeat an der Reihe sind.
So ein Rockfestival kann ganz schön anstrengend sein.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Konsequenzen der Messerattacke
Weder „Remigration“ noch Bleiberecht für alle
AfD-Wahlkampfauftakt in Halle
Bier, Bratwurst, Rassismus
Proteste gegen Rechtsextremismus
Etwa 100.000 Menschen für Vielfalt auf der Straße
5 Jahre Coronavirus
Was von der Pandemie übrig blieb
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Brandmauer in sächsischen Kommunen
In Sachsen bröckelt’s