Kolumne Unbeliebt: Der Nachtfalter
Was passiert, wenn eine Raupe kein Schmetterling wird? Auf eine Melange mit dem Grünen Volker Ratzmann, heute Kretschmanns Statthalter in Berlin.
D er Rechtsanwalt Volker Ratzmann wollte regieren. Er wollte Projekte erdenken, Interessen vereinen, um dann eine grüne Gestaltungsmacht zu entfalten. Aber es wurde nichts.
Museum für Kommunikation in Berlin, das Café Sarah Wiener, gestreifte Polster auf den Bänken, Veilchen auf den Tischen, aus Lautsprechern schwingt ein Walzer durch den Raum. Von mir abgesehen ist der Raum ganz leer, bis ihn Volker Ratzmann betritt, breitschultrig, wiegender Schritt, freundlich.
Wir kennen uns nicht, obwohl uns zum Beispiel Freiburg verbindet, meine Heimatstadt, wo er Anfang der Achtziger Zivi war und gegen die Räumung des alternativen Zentrums Schwarzwaldhof protestierte. Und obwohl ich ihn in den letzten zehn Jahren oft in den Cafés um die taz herum gesehen habe.
Der Autor leitet die sonntaz-Redaktion. Seine Kolumne über den Politikbetrieb erscheint in jeder zweiten Ausgabe des taz-Wochenendmagazins sonntaz. Die sonntaz gibt es am Kiosk und auch im Wochenendabo.
Er ist 2001 ins Berliner Landesparlament eingestiegen. Kurz darauf wurde Klaus Wowereit, den Ratzmann Klaus nennt, Regierender Bürgermeister. Ratzmann machte die Grünen zu seiner politischen Familie, seine Frau hat er dort auch gleich kennen gelernt, die Bundestagsabgeordnete Kerstin Andreae.
Grünes Gezischel
Die Jahre vergingen. Ratzmann wurde Grünen-Chef im Abgeordnetenhaus. Er merkte, dass Opposition bedeutet, viel für den Papierkorb zu arbeiten. Wowereit drehte mit der Linkspartei die zweite Runde. Ratzmann öffnete die Grünen nach rechts. Wenn Klaus Rot-Rot macht, dann arbeitet der Volker eben mit den Schwarzen und den Gelben zusammen. Er traf Kammerpräsidenten und Polizeikommissare. Er wurde fünfzig und fragte sich, warum er sich gegen Nazis auf die Straße setzen und von Polizisten wegtragen lassen sollte, die selbst gegen Nazis waren. Bei den Grünen gab es das erste Gezischel.
Ratzmann hat sich Apfelkuchen und eine Melange bestellt. Ein schöner Nachmittag. Er gehört zu den wenigen in der Politik, die gut erzählen können, ohne zu viel zu riskieren. Die meisten Politiker wollen nach Gesprächen Zitate zugemailt bekommen, um sie auf Verfängliches zu untersuchen und dann zu sterilisieren. Es ist, als plapperten diese Leute von sich entzückt in eine Plastiktüte, die sie dann aber zusammenknüllen, so dass die Luft entweicht und in der Tüte nur noch etwas Spucke bleibt. Ratzmann nicht.
Und das ist dann auch wieder schwierig, weil er mir sympathisch wird.
Klingt hässlich, oder? So ein Satz von einem Journalisten über einen Politiker.
Verpuppung
Wir machen es also kurz. Ratzmann war 2011 wie eine Raupe, die sich verpuppt, um sich schon bald in der Regierung zu entfalten wie ein Schmetterling. Künast-Wahlkampf, Verpuppung. Koalitionsverhandlung. Verpuppung. Rot-Grün scheitert, wieder Opposition. Verpuppung. Linke Grüne mucken auf, er wird unbeliebt, ist ja aber schon verpuppt.
Er tritt zurück.
„Befreiend war das“, sagt Volker Ratzmann.
Und dann meldet sich Winfried Kretschmann, der große Schmetterling aus Baden-Württemberg. Er sucht einen Statthalter in Berlin, in der Landesvertretung, Referatsleiter. Und das macht Ratzmann jetzt. Regierung, nicht Papierkorb. Er erzählt bewundernd von einem Kollegen, einem Beamten, der den sogenannten „kleinen Bundesrat“ leitet. Seit dreißig Jahren verhandelt der mit anderen Beamten jene neunzig Prozent der Gesetze, die nie zu den Ministerpräsidenten und Ministern kommen. Niemand kennt ihn, denn er ist ein Nachtfalte.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Robert Habeck im Untersuchungsausschuss
Atomausstieg ohne Denkverbote
Durchbruch bei Waffenruhe in Nahost
Ein erster Schimmer Frieden
Budapest-Komplex
Frankreich zweifelt an fairem Verfahren in Ungarn
Ökonom zu Habecks Sozialabgaben-Vorstoß
„Die Idee scheint mir ziemlich unausgegoren“
Habeck stellt neues Buch vor
Sich „tastend bewegen“
Anstehende Waffenruhe in Gaza
Trump – jetzt auch Friedensbringer