Kolumne Trikottausch 6: Endlich: Mädchen-Feinde raus!
Wir sind durch, und die schnuckligen Franzen-Häschen auch. Und die mädchen-feindlichen Anti-Lesben aus Nigeria sind raus! Gut so!
P uh, das war knapp! Unsere Mädels gewinnen Mädchen-Schlacht von Frankfurt, schlagen beinhaart-behaarte Nigerinnen mit 1:0!
Jetzt sind WIR durch! Und die süßen Frosch-Königinnen sind auch durch (sexy 4-0 gegen Holzfäller-Kicker aus den Kolonien!). Managerin Doris Fitschen (42) kann ihr trendy Kaffee-Service (EM-Pokal von 1989!) einpacken, am Dienstag geht's zum Kaffee-Kränzchen mit den schnuckligen Französinnen (20.45 Uhr, Mädchen-Sender ZDF). Termin trotzdem vormerken! Denn: Unsere schwarz-rot-blonden Zucker-Bienen gegen black-blanc-beure (Französisch für: "schwarz-weiß-schoki") Franzen-Häschen, das wird lecker!
Gut und gerecht auch das: Nigeria und Kanada sind draußen. "Zwei Niederlagen sind eindeutig zwei Niederlagen zu viel", analysiert taz-Expertin Tania Martini (38). WIR weinen ihnen keine Träne nach! Denn: Die schärsfte Weltmeisterschaft der Welt braucht keine Girls, die ihr Gesicht hinter einer Maske verstecken müssen (wie Kolonie-Kickerin Christine Sinclair, 28)!
Und was eine Mädchen-WM noch viel weniger braucht: fiese mädchenfeindliche Teams wie Nigeria (West-Afrika). Denn WIR haben ein Herz für Süd-Afrika, Ghana (West-Afrika), Äquatorial-Guinea (Süd-West-Afrika) und Überhaupt-Ganz-Afrika, sind Afrika-Spenden-Weltmeister (3 Milliarden Euro Entwicklungshilfe!), dürfen deswegen sagen: Das geht gar nicht!
Erst lästert Nigeria-Trainerin Ngozi Uche (38) gegen süße Guini-Girls ("Das sind keine Girls"). Dann stänkert sie gegen Mädchen, die Mädchen mögen, beruft sich auf ihre Religion. Aber: Was ist dabei? WIR mögen doch auch Mädchen! Die ganze Welt mag Mädchen! Was ist das für eine irre Religion, die Mädchen-Hass predigt?
Aber die FIFA pennt, schickt die Afro-Anti-Lesben nicht zurück nach Afrika, lässt sie gegen uns "spielen". Und dann treten, kratzen, beißen diese Hass-Kickerinnen UNSERE Girls zusammen: Nadine Angerer (32), Alex Popp (21), Simone Laudehr (24)… – schlimm! Melanie Behringer (25) – ganz schlimm! Nur einer ziehen sie kein Haar: Oma Prinz (33). Nigerinnen sind abgezockt, wissen: Wenn Oma Prinz mitspielt, ist das gut für sie und schlecht für UNS, kommen beinahe damit durch.
***
Liebe Mädels! WIR wollen nicht so meckern wie Tom Bartels (46, sonst nur für Deppen-Sport zuständig) im Nöl-Sender ARD oder die Live-Nörgler im Nörgel-Medium-Internet. WIR wollen auch nicht vergessen, was für einen Irrsinn die wahnsinnige Süko-Schiri Kim Dit Dat (35, nicht zu verwechseln mit Kim Ku Lig, 21) zusammengepfiffen hat. Trotzdem müssen WIR ein ernstes Wörtchen miteinander reden, vor allem über Oma Prinz (33) und Fräulein Mbabi (23).
(Aber erst ein Piccolöchen auf die Super-Vorrunde!)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links