Kolumne Trends und Demut: Skaten und skaten lassen
Im eher uncoolen Londoner Süden hat die Gemeinde ein Skaterparadies geschaffen. Das lockt viele an. Auch die stilischen Väter aus dem Osten der Metropole. Und sie werden akzeptiert.
E r sieht aus wie ein stinknormaler Skatepark. Doch ich vermute dahinter ein geheimes städtisches Testgebiet. Tief im Süden der Stadt gelegen ist die Anlage. Sie ist eine der ältesten in London. Bisher war sie ein mäßig besuchter Abhängtreff für Schulschwänzer, mit schlechten Graffiti und miesem Beton.
Doch dann wurde der Park geschlossen, Bauarbeiter rückten an und rissen die alte, gescheiterte Gemeindetristesse heraus. Plötzlich wuchsen dramatisch die Hügel aus Beton in die Höhe und stürzten wieder hinab in tiefe Becken. Ein Skaterparadies im Stile der endlosen Sommer im Kalifornien der Siebziger. Oder so in etwa war es wohl angedacht.
Und je neuer und steiler der Beton sich in seinem eingegrenzten städtischen Territorium gefiel, desto auffälliger ändert sich seitdem allmählich auch das Publikum. Leute aus Londons kreativem, viel zu coolem Osten setzen sich in die U-Bahn, um ganz freiwillig in den uncoolen Süden zu fahren und hier skaten zu können. Und vielleicht hat auch die Finanzkrise ihren kleinen Beitrag dazu beigetragen, denn plötzlich bekommt man als Anwohner in der Nähe des Skateparks ab mittags keinen Parkplatz mehr.
Alles wird blockiert von Familienkutschen, aus denen lässige Endvierziger mit ein bisschen mehr Zeit steigen. Manche von ihnen schleppen alibimäßig ihre Söhne mit, andere trauen sich allein auf den Beton. Unterm Arm tragen sie die alten Boards aus der harmlosen Teenagerzeit, auf das sich zwanzig Jahre lang der Staub des Vergessens legen konnte.
An ein Testgebiet muss ich denken, weil man sich jeden Tag fragt, ob das auf Dauer gut gehen kann, wenn Väter plötzlich ihre eigenen Jugenderinnerungen auf dem Terrain ihres Nachwuchses ausleben wollen. Dort, wo heftig pubertierende Jungs vor den weiblichen Zuschauern eigentlich reichlich Testosteron loswerden wollen. Stattdessen müssen sie höflich bremsen, ihr Tempo drosseln und geduldig warten, wenn sich ein Mann im Alter ihres Vaters vor ihnen nicht traut, in den Pool hinab zu fahren.
Doch die jungen Männer regen sich nicht einmal mehr auf, sondern tolerieren die graumelierten Gäste. So sieht sie also aus, die aktuelle Form von pubertärer Abgrenzung, Version 2009. Selbst jeden jugendlich-vernichtenden Zynismus verkneift man sich hier, wenn ein Boarder von Mitte fünfzig seine üppige Schutzausrüstung anlegt. Skaten und skaten lassen.
Die Jugend präsentiert ihre Schürfwunden wie Schmuckstücke, und die Älteren schnallen ihre Knie- und Ellbogenschoner an. Wie eine Knautschzone zwischen der Sehnsucht nach Leichtsinn und einer ganz realistischen Angst vor der Arbeitsunfähigkeit.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Haftbefehl gegen Netanjahu
Sollte die deutsche Polizei Netanjahu verhaften?
Deutscher Arbeitsmarkt
Zuwanderung ist unausweichlich
#womeninmalefields Social-Media-Trend
„Ne sorry babe mit Pille spür ich nix“
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Rechtspopulistinnen in Europa
Rechts, weiblich, erfolgreich
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern