Kolumne Trends und Demut: Man trifft sich bei Gericht
Reden, essen, schuldig sprechen: Nirgendwo in London sind die Menschen gleicher als vor Gericht. Nein: nicht die Angeklagten sind gemeint, sondern die Geschworenen.
W er die Metropole London in ein paar Sätzen beschreiben will, argumentiert gern mit dem faszinierenden Grad von Normalität verschiedenster Biografien. Dabei ist diese Vielfältigkeit beim genauen Hingucken ja vor allem eine attraktiv klingende Vorstellung.
Denn tatsächlich gibt es keinen einzigen Punkt in dieser Stadt, wo sie alle, alle Nationen, alle Altersklassen und alle Gesellschaftsschichten physisch zusammenkommen. Schon im Bus begegnet man einem völlig anderen gesellschaftlichen Ausschnitt als in der Tube. Und an den Knotenpunkten wie Oxford Circus oder am Leicester Square ist die Chance größer, einen chinesischen, ungarischen und französischen Touristen gleichzeitig anzutreffen, als die gleiche Kombination von Leuten, die seit Jahren hier leben.
Die einzigen Orte, an denen das dagegen tatsächlich stattfindet, sind die Londoner Gerichte. Ähnlich wie in den USA bedient sich das englische Rechtssystem immer noch des einfachen Bürgers als Geschworenen. Man wird nach Zufallsprinzip ausgewählt, und niemand darf sich einer Einladung entziehen, der zwischen 18 und 65 Jahre alt ist.
Der britischindische Immobilienvertreter, der auch hier jeden Tag im Anzug antritt, plaudert mit der thailändischen Großmutter, daneben diskutiert ein britischer Klempner mit einem britischjamaikanischen Mathelehrer und einer polnischstämmigen Finanzexpertin. Sie lachen. Miteinander! Sie hören sich gegenseitig zu. Außerhalb dieser Sphäre wüssten sie nicht einmal, dass die Gesellschaft des anderen parallel zu ihrer besteht.
Nun muss ein Citybanker mit einem zwanzigjährigen Raver auf Augenhöhe darüber diskutieren, ob der Angeklagte schuldig oder nicht schuldig gesprochen werden soll. Was jeder von ihnen außerhalb dieses Universums macht, spielt in diesen zehn Tagen Geschworenendienst keine Rolle mehr.
In der Kantine landen dann blasse Würstchen auf den Tellern der Geschworenen, Bohnen in neonroter Sauce, in Essig getränkte Pommes und Bluthochdruck-frittierter Fisch. Zum Nachtisch dann Chips. Das Essen wirkt wie eine Kampfansage aus Mehl, Fleisch und Fett, ein in die Jahre gekommenes, nicht gerade schmeichelhaftes Bild von Britishness, dem sich hier der Querschnitt Londons beugen muss, will er nicht verhungern. In eine TV-Serie verpackt, wären diese täglichen Szenarien im Gericht ein totaler Hit.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!