Kolumne Stiefel mit Absatz: Märchen aus Hogwarts
Zwar ist die Harry Potter-Serie unwiderruflich beendet, doch die Zaubererwelt ist groß. Groß genug, um pünktlich zu Weihnachten Märchen für Zaubererkinder aus dem Hut zu zaubern.
N ein, es ist kein achter Harry-Potter-Band. Was dann los wäre... "Die Märchen von Beedle dem Barden" erschienen sehr viel unspektakulärer, ohne Mitternachtsverkäufe. Sie sind auch nur 105 Seiten stark und der Name des jungen Zauberers fällt kein einziges Mal - außer in J. K. Rowlings Einleitung und auf dem Schutzumschlag. Wie auch, schließlich lebte der Autor der Märchen, Beedle der Barde, im 15. Jahrhundert.
Seine Geschichten werden seit Jahrhunderten jungen Zauberen und Hexen zur Schlafenszeit vorgelesen, und sind ihnen deshalb so vertraut wie Muggel-Kindern etwa Hänsel und Gretel. Aber das konnte Hermine Granger nicht wissen, als sie im siebten und letzten Harry Potter-Band "Harry Potter und die Heiligtümer des Todes" von diesen Märchen erfuhr. Aber Hermine wäre nicht Hermine, wenn sie sich nicht gleich an eine Neuübersetzung aus den Runen gemacht und sie zusammen mit den Anmerkungen von Professor Dumbledore veröffentlicht hätte.
Abgesehen von den Gemeinsamkeiten, die die Märchen der Zaubererwelt mit denen der Muggel haben - das Gute siegt und Bosheit wird bestraft - ist es J. K. Rowling sehr wichtig, bereits im Vorwort darauf hinzuweisen, dass Beedles Hexen in "Babbitty Rabbitty und der gackernde Baumstumpf" oder "Der Brunnen des wahren Glücks" sehr viel tatkräftiger sind als die weiblichen "Opfer" in unseren Märchen. Und auch nicht vor Tod, Krankheiten und Ekelwarzen, Blutvergießen und böser Magie zurück schrecken.
Wem das nicht kindgerecht erscheint, der kann erstens kein Harry Potter-Fan sein und dem sei alternativ Beatrix Bloxams "Märchen von den Giftpilzen" empfohlen, worin sie Beedles Märchen verharmlost wiedergibt - und zwar auf eine Weise, die, wie Dumbledore berichtet, bei "Generationen von Zaubererkindern unkontrolliertes Würgen gefolgt von dem unmittelbaren Verlangen, dass man ihnen das Buch abnehme und es zu Brei zerstampfen möge" hervorrief.
Dafür liebt die Welt J. K. Rowling. Sofort nach Erscheinen am 4. Dezember schoss das Buch auf Platz eins der Spiegel-Bestsellerliste. Und wen wundert's, ist es doch längst wieder gefühlte höchste Zeit für Nachschub an Lesestoff aus Hogwarts, dem Paralleluniversum in das man sich nur allzu gern immer wieder begibt - und sei es nur für 105 Seiten.
Joanne K. Rowling: Die Märchen von Beedle dem Barden. Carlsen Verlag, 2008. 12,90 Euro.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss