piwik no script img

Kolumne StaralbumDer Sehnsüchtige

Meike Laaff
Kolumne
von Meike Laaff

Das ist alles ein bisschen zu viel. Erst den Grammy in den USA und jetzt sitzt er nach kurzem Zwischenstop in London auf der Berlinale. Win Butlers will nach Hause.

Asymmetrische Frisur: Win Butler von Arcade Fire. Bild: dapd

W in Butler will eigentlich nur noch nach Hause. Und macht keinen Hehl daraus. Am Sonntag hat seine Band Arcade Fire überraschend in den USA den Grammy für das beste Album des Jahres in Empfang nehmen dürfen, zweieinhalb Tage später sitzt er in Berlin auf der Berlinale, nach einem Zwischenstopp in London. Alles ein bisschen viel für ihn. "Für mich fühlt sich das ein bisschen so an, als wäre die Welt ein Stückchen nach links gerückt", sagt Butler und klemmt etwas schüchtern die Hände unter der Tischplatte fest. "So habe ich mich das letzte Mal gefühlt, als Obama North Carolina gewonnen hat."

Unfreundlich oder unwillig ist er nicht, das krawalligste an dem Frontmann der viel gefeierten Indieband ist wahrscheinlich seine scharf asymmetrische Frisur, links nur ein paar Millimeter lang, rechts kinnlang und durchgegelt. Übergeht höflich auch die dämlichste Journalistenfragen. Euphorisch werden er, sein Bruder Will und Ehefrau Régine Chassange erst, wenn die Rede auf Montreal kommt, auf ihr Zuhause, wo sie dringend mal wieder hinmüssen.

Aber erst nach diesem Pressetermin auf der Berlinale. Denn Arcade Fire haben nicht nur ein Album über die Suburbs gemacht, über Jugend, darüber, wie es damals war, bevor die heilige Aufrichtigkeit der jungen Jahre in sich zusammenstürzte. Sondern all das gemeinsam mit Regisseur Spike Jonze auch in einen Kurzfilm gegossen. "Scenes from The Suburbs" heißt der, ist dreißig Minuten lang und in einer Kurzversion bereits als Musikvideo der Band erschienen. Mit einem Ensemble aus texanischen Teenagern, wie Butler selbst einer war, erzählt der Film vom Zerbrechen einer Jungsfreundschaft - und bebildert fast eins zu eins das, was Butler in seinen Texten besingt. Inklusive einer dystopischen Vorort-Kampfszenerie, die von voll gepanzerten Militärs dominiert ist. Gedreht über Butlers dreißigsten Geburtstag.

Spike Jonze mache Filme, wie er selbst Musik mache, sagt Butler. So, als sei er noch immer dieser 15-Jährige mit dem Camcorder in der Hand. Erinnert sich, wie er als Teenie immer nur halbe Filme sah, bevor die Eltern ihn und seinen Bruder erwischten und vom Fernseher wegzogen, sodass sich Butler das Ende selbst zusammenfantasieren musste. Warum er so oft über fallende Bomben singe? "Warum singt Springsteen so oft übers Rumfahren?", fragt Butler zurück. Habt Gnade, liebe Kollegen. Der gute Win muss jetzt einfach schnell nach Hause.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Meike Laaff
tazzwei-Redakteurin
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!