piwik no script img

Kolumne SpeckgürtelStaatsbürgerkunde im ersten Sopran

Anja Maier
Kolumne
von Anja Maier

20 Jahre nach dem Mauerfall vollende ich die deutsche Einheit: Ich lerne die Hymne.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Anja Maier
Korrespondentin Parlamentsbüro
1965, ist taz-Parlamentsredakteurin. Sie berichtet vor allem über die Unionsparteien und die Bundeskanzlerin.

1 Kommentar

 / 
  • M
    Mallord

    .. ähnliches dacht & tat ich auch (bis auf die tatsache selbst in einem chor .. das geht nun wirklich nicht *g*)

     

    .. aber immer gut die INTERNATIONALE zu können ..

     

    PS:

     

    Da man uns (DDR-Bürgern) nach der Wende so gut wie jedes bisserl Identität hat zu rauben versucht, hätte ich es wenigstens begrüßt wenn auch die BRD-Fallersleben-Hynme weggefallen wäre und man sich für Schiller's "Ode an die Freude" hätte entschieden. So wäre viell. etwas neues, Identität stiftendes für beide Teile Deutschlands möglich gewesen.

    Die jetzige Hymne singe ich nicht.