Kolumne Später: Andy Warhol kannte RTL nicht
Wenn 1.500 Künstler ihr Lieblingsbild ausstellen, muss man dem Aufmerksamkeit schenken. Wenigstens ein bisschen.
N eulich in der Warteschlange kam mir in den Sinn, dass jeder ein bisschen Aufmerksamkeit braucht im Leben. Auch in den späten Jahren. Mein Bekannter, F., zum Beispiel hat einen autobiografischen Roman vollendet und im Selbstverlag 200 Stück drucken lassen. Mutig. Z. spielt in einem burlesken Amateurtheater. S. tritt mit ihrer Band demnächst beim Straßenfest auf, hoffentlich regnet es nicht.
Und Freddie, von Beruf Architekt, ist Hobbyfotograf. Nur so für sich. Na ja, nicht nur. Deswegen stehen Christoph und ich an jenem Sonntag in der Warteschlange vor der „Alten Münze“. 1.500 Bilder von 1.500 kunstschaffenden Menschen aus Berlin hängen dort. Jeder darf für 24 Stunden ein selbst gemachtes Lieblingsbild ausstellen, es gibt keine besonderen Kriterien und Freddie ist dabei.
Hunderte an Freundinnen, Bekannten und Verwandten der KünstlerInnen sind gekommen. Auch die Künstler selbst, die ihr Bild an den Tagen zuvor abgegeben haben, müssen anstehen. Es gibt nämlich keinen Künstlereingang, der wäre ohnehin verstopft angesichts von 1.500 Produzenten.
Jemand in der Warteschlange vergleicht die Ausstellung mit der Idee Andy Warhols, jeder Mensch müsse einmal im Leben für 15 Minuten im Fernsehen auftreten dürfen, dann wäre die Gesellschaft gerechter. Na ja. Warhol kannte nicht RTL am Nachmittag.
Christus mit Dornenkrone
Wir haben Freddie versprochen, durchzuhalten und dann ein Foto zu machen von seinem Kunstfoto eines Bungeespringers vor einer Hochhausfront. Freddie ist leider verhindert. Nach einer Stunde sind wir drin.
Ich sehe Krokodile im Zoo in Öl gemalt. Christus mit Dornenkrone und der Frage in Frakturschrift: „Bist du meine Mutter?“ Auf einem Gemälde ist ein offenes graues Flugzeug zu sehen, in dem die Bremer Stadtmusikanten sitzen. Jemand hält abgegessene Pappteller mit fixierten Speiseresten immer noch für Kunst.
Frivoles ist auch dabei, so die Netzstrümpfe, die die Künstlerin über einen Postkartenständer spannte, harhar. Jemand anderes schnitt einen großen Kreis aus blutrotem schwerem Samtstoff aus, in den Kreis wurde ein goldener Reißverschluss genäht, dieser ist halb geöffnet und gibt nun den Blick auf ein dahintergeklebtes Blümchenmuster frei.
Aber keine Sonnenuntergänge, keine Hafenbilder, keine Blumenaquarelle, ich schwör’s. Und ich habe mir ein Ölbild länger angeschaut als alle anderen, 60 Sekunden lang. Eine mittelalte Frau mit grober Wollmütze ist darauf zu sehen, alles braun in grau wie an der Nordsee. Die Wollmütze der Frau ist gestochen scharf. Ihr Gesicht kommt mir bekannt vor.. Im Hintergrund steht ein Mann, unscharf gemalt. Das Bild trägt die Nummer 902, Nicole Fritzsche-Brandt, ich werde die Malerin einmal googeln.
Jedes Bild braucht einen Betrachter
Nach einer Stunde haben wir Freddies Bungeespringer gefunden. Er hängt im fünften Raum rechts unten an der mit Bildern zugepflasterten Wand.
Christoph macht Fotos. Eine Frau im grünen Trenchcoat schaut sich den Bungeespringer vor der Hochhausglasfront lange an. 30 Sekunden mindestens. Das Bild scheint was in ihr wachzurufen. Das Risiko, der Flug, die Großstadt.
Vielleicht muss jede Künstlerin immer nur einen oder zwei Betrachter finden, denen ihr Bild was sagt. Dann ist nämlich alles gut.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?