Kolumne Pressschlag: Lauter Einmalige
Bei Union Berlin gibt es rechtzeitig zu Weihnachten ein großes Oratorium im Stadion. Derweil wird auf der Kleinkunstbühne der Klubgeschichte gehuldigt.
B ald singen sie wieder. Am 23. Dezember werden sich mehrere tausend Fans des 1. FC Union Berlin in ihrem Stadion versammeln und gemeinsam Weihnachtslieder singen. Was als Gag im Jahre 2003 begonnen hat, als sich 90 Fans ins dunkle Stadion schlichen und auf der Tribüne weihnachtliches Liedgut anstimmten, ist längst ein gigantisches Oratorium geworden.
Getragen wird der riesige Chor von den tiefen Stimmen meist nicht mehr ganz junger Männer, die das Fest in Fanklamotten besingen. Für echte Unioner ist Weihnachten rot-weiß und hat mit Fußball mehr zu tun als mit Maria, Josef und dem Kindlein in der Krippe. Für sie wird Weihnachten auf dem Platz entschieden.
Die Fankultur des Köpenicker Klubs hat längst auch das Theater erreicht. Jedes Jahr zur Adventszeit wird in einer Kleinkunstbühne im Südosten Berlins das Stück "Und niemals vergessen - Eisern Union" gegeben. Es ist Fantheater. Die Kurve pilgert ins Theater und singt mit, wann immer auf der Bühne ein Fangesang angestimmt ist. Die Unioner freuen sich über die Zeitreise durch 40 Jahre Klubgeschichte.
ist Redakteur im Sportressort der taz.
Nicht-Unioner wundern sich, wie man sich derart freuen kann. Das Stück von Jörg Steinberg ist ein Nostalgiekatalysator. Dass es so etwas noch gibt! Knappe Turnhöschen aus den finstersten Tagen der Trikotage-Herstellung in der DDR lösen wahre Freudenstürme aus. Das waren noch Zeiten! Dass man sich zu Ostzeiten Schnittblumen meist nicht kaufen konnte, dass man sie sich organisieren musste, auch daran erinnert man sich gern.
9/11 statt Auswärtsspiel
Stimmt wirklich! Auch über eines der schrecklichsten Ereignisse der Unioner Fangeschichte kann längst geschmunzelt werden. Der große Traum, dem Klub zu einem Auswärtsspiel im Europapokal zu begleiten, platzt, weil Mohammed Atta und Konsorten am 11. September 2001 Passagierflugzeuge in die Twin Towers von New York gesteuert haben.
Die Unioner, die sich auf den Weg zum finnischen Klub Haka Valkeakoski gemacht hatten, mussten unverrichteter Dinge wieder heimreisen, weil das Spiel wegen der weltweiten Trauer um die Opfer des 11. September verschoben wurde. Das gibt es nur bei Union, denkt sich da der Fan im Theater.
Das gibt es nur bei uns. Jeder Fan denkt das von seinem Klub. Einmalig ist in dieser Hinsicht jeder Klub - natürlich auch der 1. FC Kaiserslautern. Das Pfalztheater daselbst feiert derzeit auf der Bühne den 1. FCK. "Der Betze brennt" wird gegeben. Darin wollen der Vereinspräsident und der Trainer unbedingt verhindern, dass ihr bester Spieler ausgerechnet zum Lokalrivalen Mainz 05 wechselt, und beschließen, diesen zu entführen. Eine Tür-auf-Tür-zu-Komödie über die Macht des Fußballs und die Allmachtsfantasien eines provinziellen Klubpatriarchen.
Geschrieben hat das Stück Jörg Menke-Peitzmeyer, ein Theaterautor, von dem man annehmen muss, dass er regelrecht fußballverrückt ist. Die Titel seiner Stücke - meist handelt es sich um Jugendtheater - lassen da kaum Zweifel zu: "B-Jugend", "Der Manndecker", "Abstiegskampf", "Golden Foul" oder "Steht auf, wenn ihr Schalker seid", dem Monolog einer Jugendlichen, die in der Kurve ihr wahres Zuhause gefunden zu haben glaubt: "Ich kann eigentlich überhaupt nicht singen.
Aber auf Schalke treffe ich jeden Ton", sagt sie und erzählt aus ihrem Fanleben, das gewiss nicht immer einfach ist: "Der neue Abteilungsleiter vom Sparmarkt, wo ich zweimal die Woche die Regale vollgeräumt hab, ist Dortmund-Fan. Als erste Amtshandlung hat der mich entlassen." Dann singt sie wieder: "Ihr seid Dortmunder, asoziale Dortmunder, schlaft unter Brücken, esst in der Bahnhofsmission."
Borussen-Singspiel
Ums Singen dreht sich auch das neueste Projekt von Menke-Peitzmeyer, der sagt, dass Stadion und Kirche die letzten Orte sind, an denen man noch lauthals singen könne. Für die Dortmunder Oper arbeitet er gerade an einem Oratorium mit dem Titel "Fangesänge". Dort werden gerade Kurvensänger für den Chor gecastet. Dass die mit BVB-Schal zum Vorsingen erscheinen, versteht sich in der Stadt des Deutschen Meisters von selbst, und wenn sie Glück haben, dürfen sie bald schon "Heja, heja, heja BVB" in der Oper singen.
Moment. Kann das eigentlich gut gehen? Ein Mann, der ein Stück mit dem Titel "Steht auf, wenn ihr Schalker seid" verfasst hat, schreibt ein Borussen-Singspiel. Hier kann Entwarnung gegeben werden. Das Textbuch zum Schalke-Stück beginnt mit dem Hinweis: "Wer will, kann das ganze auch ,Steht auf wenn ihr Kölner (oder Cottbuser, Nürnberger, Reutlinger etc.) seid" nennen." Auf der Website des Theaters Dortmund wird Menke-Peitzmeyer zudem als "bekennender BVB-Fan" vorgestellt. Wird schon stimmen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Geschasste UN-Sonderberaterin
Sie weigerte sich, Israel „Genozid“ vorzuwerfen
Prognose zu Zielen für Verkehrswende
2030 werden vier Millionen E-Autos fehlen
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Mord an UnitedHealthcare-CEO in New York
Mörder-Model Mangione
Partei stellt Wahlprogramm vor
Linke will Lebenshaltungskosten für viele senken
Vertrauensfrage von Scholz
Der AfD ist nicht zu trauen