Kolumne Pressschlag: Bunte Bundesliga
Zum Auftakt der Rückrunde leuchtet es in der Liga orange, zuckerwattensüßrosarot, grau und grausam. Und gleich wird auch wieder der geliebte Unsinn geredet.
H eißa, der Entzug hat ein Ende, es wird wieder gespielt. Doch Fußball ist ein seltsamer Stoff. Da hattest du gerade dieses hinreißende WM-Handballspiel der Deutschen gegen Frankreich gesehen, danach folgt als Highlight der Rückrundenstart der Bundesliga. Schalke! Hannover! Und was gibt es? Pure Ödnis, jedenfalls 45 Minuten lang. Unglaubliche Langeweile. Mängel, wohin man sah.
Erst ein Zufallstreffer beim Halbzeitpfiff, ausgelöst durch einen Einwurf, der für einen Kaderplatz bei den deutschen Handballern gereicht hätte, wäre der Werfer nicht Österreicher (Fuchs), weckte einen aus dem Schlaf. Am Ende schäumten alle vor Begeisterung: 5:4. Neun Tore, Saisonrekord.
Zuletzt vor 31 Jahren waren acht Bundesligatore in einer Halbzeit gefallen. Und gleich wurde auch wieder der geliebte Unsinn geredet. Hannovers Jan Schlaudraff: „Wenn man auswärts vier Tore schießt und nichts mitnimmt, ist das bitter.“ Wäre es daheim süßer? Eben, sogar noch bitterererer.
ist freier Sportautor mit Schwerpunkt Fußball und Golf und schreibt regelmäßig für die taz.
Wahnsinnsspiel, irrsinnig, für die Geschichtsbücher, wie die Beteiligten unisono anmerkten? Sinniger wäre: Es war ein Spiel, in dem ganz banal jeder Schuss ein Treffer war. Die beiden überschätztesten deutschen Torhüter, Ron-Robert Zieler und Timo Hildebrand, hätten den Abend auch vor der Glotze verbringen können. Das Spiel wäre genauso 5:4 ausgegangen.
Was sich die Linienwärter Trapp, Leno, Weidenfeller und der vielhändige Freiburger Baumann gedacht haben? Insbesondere Hildebrand wird auf Schalke allmählich zur grotesken Figur: Er macht zwar keine besonderen Fehler, fliegt auch beeindruckend, hält seine Finger aber konsequent aus jeder Aktion heraus.
Seit ein paar Jahren wird die Bundesliga international gehypt ohne Ende, weil sie, vor allem im riesigen Asien, bislang nicht so goutiert wird wie Spanien und England. Das ärgert die Vermarkter. Also redeten sie beim Auftakt (live in 200 Ländern zu sehen) alles zuckerwattensüßrosarot. Dass dieser Herr Guardiola sich bald die Ehre gibt, soll das Produkt als Ganzes noch schillernder machen.
Am Samstag hatte uns der Alltag wieder: zwei graue Nullnulls, Schiedsrichter-Ulk in Mainz, verheerend überlegene Bayern, spektakuläre Dortmunder, alles wie gehabt – und dazu Frankfurter Pyromanen mit ihren orangeroten Anschlägen. Gleich wird die endlose Ultra-Diskussion wieder ausgezankt.
Hannover 96 erwägt einen Pyro-Zuschlag, und das nicht für das spielerische Feuerwerk aufm Platz. Leverkusen will die Kosten der Kontrollen beim nächsten Eintracht-Gastspiel umlegen, um die Verbandsstrafen zu refinanzieren. Nur wie? Aufschläge für Auswärtstickets? Gebühren für Nacktscanner? Inkludiert das die Erlaubnis für neue Randale? Feuer frei! Dann hätte sich das Ärgernis sicher bald erledigt. Erlaubtes Zündeln macht wenig Spaß. Frag den Sportsfreund Marcuse: repressive Toleranz als Problemlösung.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung