Kolumne Press-Schlag: Zeit für die Systemfrage
DFB-Präsident Wolfgang Niersbach zögert seinen Rücktritt hinaus. Denn weder der Verband noch die Politik übt Druck auf ihn aus.
E ntschlossenheit war noch nie die Stärke von Wolfgang Niersbach. Während schon längst über seine Nachfolger spekuliert wird, hat sich der DFB-Präsident in seine Privatgemächer verschanzt und zupft vermutlich immer noch Gänseblümchenblätter. „Ich trete zurück, ich trete nicht zurück, ich trete zurück …“
Dass Niersbach nach seiner Desinformationspolitik und einer offenkundigen Falschaussage, er habe erst im Sommer vom ominösen Privatkredit an den DFB erfahren, nicht mehr im Amt zu halten ist, müsste den meisten klar sein. Umso erstaunlicher ist die Unentschlossenheit, mit der man ihm innerhalb des Verbandes begegnet. Zwar hat der DFB ein Interesse daran, die Schuld zu individualisieren. So hob man in einer Erklärung nach der Razzia der Steuerfahnder hervor, man sei nicht Beschuldigter des Verfahrens. Aber alle wissen nur zu gut, die Probleme sind struktureller Art.
Drei, vier Personen an der Spitze des größten Sportverbandes der Welt konnten einen wie auch immer gearteten krummen Deal auskungeln, ohne dass sie dabei gestört wurden. Die Frage nach der persönlichen Verantwortung ist eigentlich sekundär. Ähnlich wie im Fall der Fifa-Skandale stellt sich zuvorderst die Systemfrage.
An Grundsätzlichem will jedoch keiner rühren. Beispielhaft dafür ist auch die politische Aufklärungsarbeit. Weil der ehemalige Innenminister Otto Schily, der in die damalige WM-Bewerbung mit eingespannt wurde, dem Sportausschuss des Bundestages aus Termingründen absagte, und Niersbach lieber daheim bleiben mochte, wurde Claudia Roth von den Grünen am Mittwoch als Expertin eingeladen.
Wie sie zu der Ehre kam, war Roth selbst schleierhaft. Eine Verbindung zum DFB soll aber nicht verschwiegen werden: Von 2011 bis 2013 war sie Beauftragte für Umwelt- und Klimaschutz in der DFB-Kommission Nachhaltigkeit. Was sie zur Aufklärung des DFB-Skandals beitragen konnte, wurde bislang nicht bekannt.
Aufseiten der politischen Aufklärer saß indes der CDU-Bundestagsabgeordnete Wolfgang Grindel, der zugleich DFB-Schatzmeister und Nachfolgekandidat von Niersbach ist. Die Lobbyisten des Fußballs reüssieren auch als Volksvertreter. Sie sind Teil des Systems. Über seine Insiderkenntnisse wollte Grindel nicht sprechen. Man müsse die externen Untersuchungen abwarten, erklärte er.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg
Deutschland braucht Zuwanderung
Bitte kommt alle!
Umfrage zu Sicherheitsgefühl
Das Problem mit den Gefühlen
Ärzteschaft in Deutschland
Die Götter in Weiß und ihre Lobby
Verkehrsvorbild in den USA
Ein Tempolimit ist möglich, zeigt New York City
„Freiheit“ von Angela Merkel
Die Macht hatte ihren Preis