piwik no script img

Kolumne Press-SchlagDie Trauer der Masse

Kolumne
von Markus Völker

Es geht den Trauernden nicht nur um Robert Enke, sondern auch um sich selbst. In ihm erkennen sie die Tristesse ihres eigenen Lebens und die Zumutungen des Alltags.

E s ist noch gar nicht allzu lange her, da wurden Selbstmörder geächtet. Sie verhöhnten Gott, postulierte der Klerus. In monotheistischen Religionen stehe es nur Gott zu, Leben zu geben und Leben zu nehmen; das waren die Glaubenssätze. Im Judentum war es bis ins 20. Jahrhundert so, dass Selbstmörder nach ihrem Tod auf dem Friedhof in einem Eck begraben wurden.

Selbstmörder waren nicht viel besser als Schwerverbrecher. Katholiken, die ihrem Leben ein Ende gesetzt hatten, wurde nicht selten ein Begräbnis auf Friedhöfen verwehrt. Die betroffene Familie war stigmatisiert, oftmals auch noch die folgende Generation. Sie wurden ausgegrenzt. Der Freitod legte sich wie ein Fluch über sie.

Wie die Trauer um Robert Enke lehrt, ist es heute ganz anders. Fast scheint es so, als wäre eine Kehrtwende im Umgang mit dem Suizid vollzogen. Der Tod des ehemaligen Torhüters von Hannover 96 ist Anlass zu kollektiver, öffentlicher Trauer. Massen identifizieren sich mit dem Schicksal des Keepers, als hätten sie einen nahen Verwandten verloren. Sie stillen ihre Sehnsucht, mit anderen ihre Gefühle zu teilen, in einer Wolke aus Trauer aufzugehen, sich selbst zu verlieren. Psychologen würden wohl in der Art und Weise der Trauerarbeit eine projektive Identifizierung erkennen.

Das heißt: Es geht den Trauernden sehr wohl um Robert Enke, aber auch um sich selbst. In ihm erkennen sie die Tristesse ihres eigenen Lebens, die Zumutungen des Alltags, die Niedergeschlagenheit, die sie nach einer Entlassung oder Enttäuschung durchleben. Sie glauben, Robert Enke zu kennen, dabei (er-)kennen sie vor allem sich selbst. Das Gefühl der Leere sucht nicht nur klinisch Depressive heim, es ist eine menschliche Konstante. In der Vorstellung hat auch so gut wie jeder schon einmal an Selbstmord gedacht. Auch diese schwarzen Gedanken sind nur allzu menschlich.

Dass es jetzt, wenn man so will, zu einem Trauerexzess gekommen ist, dass selbst bei einem Freundschaftsspiel in Doha eine Schweigeminute für den deutschen Keeper eingelegt wurde, bleibt allerdings rätselhaft. Manch einer findet die überbordernde öffentliche Betroffenheit schon wieder geschmacklos. Und fragt sich: Gehts nicht ein bisschen stiller, ein bisschen kleiner, etwas weniger pastoral?

Psychiater wissen, dass Männer oft aggressive Varianten der Selbsttötung wählen. Sie werfen sich vor die U-Bahn oder lassen sich von einem Regionalzug überrollen, so wie es Robert Enke getan hat. Selbstmorde sind Verzweiflungstaten, sicher, sie sind aber auch aggressive, egomanische Akte, die den Hinterbliebenen ein bleischweres Erbe hinterlassen. Sie verändern zudem das Leben Unbeteiligter, der Zugführer etwa, die nicht verhindern konnten, den Lebensmüden mit dem Zug zu überrollen.

Sie müssen erst damit klarkommen, dass sie keine Schuld am tragischen Geschehen haben. Oft endet ihr Trauma, enden ihre Selbstvorwürfe in der Arbeitsunfähigkeit. Zurück bleibt auch die traumatisierte Familie, im Fall von Robert Enke die Adoptivtochter und seine Frau Teresa. Ihr Leben ist nicht mehr das alte. Es findet gerade vor aller Augen statt; es ist schwer zu sagen, ob das ihre Trauerarbeit, vor allem die, die noch auf sie zukommt, einfacher macht.

Eines ist jedoch gewiss: Die Hinterbliebenen profitieren davon, dass die Gesellschaft säkular und offen ist. Teresa Enke muss nicht mehr mit dem Stigma der Entrechtung, mit dem Schweigen leben. Robert Enke wurde nicht im hintersten Eck eines Friedhofs verscharrt, er bekam eine öffentliche Trauerfeier.

So gut es ist, Tabuthemen zu behandeln und unwürdige Traditionen zu beenden, so falsch wäre es jetzt, Robert Enke zu einem Helden zu stilisieren oder gar zu einem Märtyrer für alle Trübsinnigen dieser Republik. Er hat sich umgebracht. Wenn jene, die sich mit dem bittersüßen Saft der Larmoyanz besoffen haben, wieder nüchtern werden, dann sollten sie erkennen, dass es noch andere Wege der Krisenbewältigung gibt.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Redakteur
Seit 1998 mehr oder weniger fest bei der taz. Schreibt über alle Sportarten. Und auch über anderes.

5 Kommentare

 / 
  • D
    deltongo

    Säkular und offen erscheint mit der Koluminst Markus Völker leider nur bedingt zu sein, wenn er so oft das Wort "Selbstmord" und dagegen selten die Begriffe "Suizid" oder "Selbsttötung" nutzt. Gerade in einem Blatt wie der TAZ, wo es um viel Political Correctness geht, sollte die Nutzung des Begriffs "Selbstmord" kein unreflektierter Lapsus sein, sondern bewußt gewählt werden.

    Wenn man einem Individuum das Recht der Selbstbestimmung zugesteht, dann hat es ein Recht, auch über sein Leben zu entscheiden. In diesem Zusammanhang könnte man von "Freitod" sprechen, falls eine rationale Entscheidung die Ursache war. Bei Enke scheint der "Freitod" aufgrund seiner Krankheit nicht der Fall zu sein. Doch Völker nutzt den Begriff "Freitod" nicht in diesem Zusammanhang, sondern in seiner Betrachtung der historischen Bewertung des Suizids durch den Klerus. Also in einem Kontext, wo es nicht um die Frage geht, ob der Selbsttötung eine rationale Entscheidung vorausgeht, sondern das Selbsttötung vom Klerus als etwas unmoralisches betrachtet wurde. Der Begriff "Mord" ist vor religiösem als auch juristischem Hintergrund ausschließlich negativ besetzt. Die Nutzung des Begriffs "Selbstmord" beinhaltet bereits die Perspektive, dass das selbst herbeigeführte Ende des eigenen Lebens etwas negatives ist. Säkular ist diese Sicht nicht.

  • SE
    Silen E.

    Ich empfinde Robert Enkes Tat nicht als heldenhaftes Verhalten und halte das auch nicht für notwendig, um den Schock und die Trauer darüber zu verarbeiten. Das "wirkliche Drama" sehe ich darin, dass es von seiner Krankheit Betroffene auch in Zukunft schwer haben werden, Verständnis zu finden - das zeigen Kommentare wie diese.

  • A
    anke

    @ Klaus-D. Lange:

    Es sind nicht nur die Marktgesetze. Es ist wohl vor allem die ausgesprochen weit verbreitete Unsitte, Orientierung eher nicht im eigenen Leben zu suchen, sondern auswärts. Wer selbst noch den Selbstmordtod weitgehend Unbekannter daraufhin abklopfen muss, ob er ihm irgend etwas bedeuten könnte, der geht den wirklichen Dramen vermutlich großräumig aus dem Weg.

  • K
    Klaus-D.Lange

    Es scheint sich für öffentlichen Medienbereich

    einer neuer Markt zu etablieren. Was man bereits

    bei Lady Di und Michael Jackson beobachten konnte,

    das neben der privaten, auch eine mediale Trauer

    insziniert wird, konnte man nun auch bei den tragischen Tod des Torwartes R. Enke von Hannover 96 beobachten. Schließlich hat ja auch der Tod bekanntlicherweise mit Geschäft zu tun und einige

    wurde von diesen Tod gut profetieren, aber darüber

    spricht man bekanntlicherweise nicht!

  • FG
    Felix G.

    Der Kommentar gefällt mir sehr gut. Ich hätte zwar ihn eher von der FAZ als von der TAZ erwartet - aber das mindert seine Qualität nicht. Gut, dass überhaupt einmal jemand die Meinung äußert, dass Selbstmord kein heldenhaftes Verhalten darstellt, sondern eher das Gegenteil.