Kolumne Press-Schlag: Eine romantische Idee
Wer zahlt, bestimmt – auch im deutschen Fußball. Meistens jedenfalls. Hat Hasan Ismaik eine feindliche Übernahme des TSV 1860 München geplant?

M ögen sie sich jetzt wieder? Fließt jetzt wieder arabisches Geld in die Kassen des TSV 1860 München? War der Streit zwischen der Vereinsführung des ruhm-, glor- und skandalreichen TSV München von 1860 und jenem Geschäftsmann aus dem fernen Jordanien namens Hasan Ismaik doch nicht so arg, wie er zunächst schien? Kaum einer weiß so recht, wie es weitergehen soll beim Zweitligisten.
Der Verein will sich von einem Investor nicht sagen lassen, welche Spieler (Afrikaner) und welchen Trainer (Sven-Göran Eriksson) er verpflichten soll, und beruft sich auf die 50+1-Regel im deutschen Fußball, mit der sichergestellt ist, dass ein guter, alter Sportverein nicht so einfach gekauft werden kann. Und der Investor wundert sich, dass man seine Ideen nicht umsetzt, obwohl er bereit ist, 11 Millionen Euro in einen Verein zu stecken, auf den vernünftig denkende Menschen keinen Pfifferling setzen würden. Verstehen kann man beide. Und genau hier liegt das Problem.
Die 50+1-Regel soll feindliche Übernahme verhindern. Einem Verein soll die Fußballabteilung nicht weggekauft werden dürfen. Eine romantische und durchaus charmante Idee in der harten Geschäftswelt des internationalen Profifußballs. Aber ist das, was Hasan Ismaik mit dem TSV 1860 vorhat, eine feindliche Übernahme?
Seine Ideen mag man bescheuert finden und die Aufstiegspläne, die durch Investitionen in den Spielerkader umgesetzt werden sollen, für unrealistisch, naiv oder einfach nur deppert. Aber dass einer, der Geld in einen Klub steckt, darüber mitentscheiden will, was mit diesem Geld geschieht, ist nur normal. Zum Problem wird es erst, wenn die Vorstellungen des Investors und die der Vereinsführung nicht mehr zusammenpassen.
Der Investor wundert sich
Genau das ist in der Grünwalder Straße in München passiert. Da wird der ehemalige Nachwuchstrainer Alexander Schmidt vom Klub zum Cheftrainer befördert, und alle wundern sich, wenn sich der Investor darüber wundert, dass ein Mann, der noch nie eine Profimannschaft trainiert hat, das Team in die erste Liga führen soll. Da passt etwas nicht zusammen. Und so ist es gekommen, dass die 50+1-Regel auf den Fall 1860 angewendet wird.
Stimmen aber Investoreninteressen mit denen des Vereins überein, dann wird die Übernahmeverhinderungsregel nicht angewendet, ja nicht einmal ins Spiel gebracht. Bestes Beispiel hierfür ist die TSG 1798 Hoffenheim, die einst ihren Aufstieg angetreten war, um mit dem Geld von Softwaremilliardär Dietmar Hopp den deutschen Fußball zu revolutionieren.
Niemand bei der zuständigen Deutschen Fußball-Liga ist eingeschritten, um Transfers zu verhindern, in deren Abwicklung der Investor sich persönlich eingemischt hat. Der Hopp hat es ja nur gut gemeint mit dem Verein. Der VfL Wolfsburg wurde von der 50+1-Regel sogar ausdrücklich ausgenommen und zum Werksklub ehrenhalber ernannt, weil der Volkswagenkonzern es immer so gut mit dem Klub gemeint hat.
Es waren Automanager, die vor Kurzem über die Absetzung von Felix Magath als Trainer entschieden haben. Und auch die Investoren, denen zusammen fast 20 Prozent des FC Bayern gehören, Audi und Adidas, haben gewiss ein Mitspracherecht. Einen großen Deal mit Nike werden die Bayern wohl ebenso wenig eingehen, wie sie ihre Trikots mit dem Stuttgarter Stern beflocken werden. Wer zahlt, will mitreden. Mehr will auch Hasan Ismaik nicht. Kein Wunder, dass er die Fußballwelt nicht mehr versteht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart