Kolumne Press-Schlag: Geld schießt Tore – fast immer
Freiburg kann mit Wolfsburg nicht mithalten – und umgekehrt. Die Punkte-pro-Millionen-Tabelle stellt die Liga auf den Kopf.
D er SC Freiburg ist deutscher Meister und zwar mit großem Vorsprung. Zumindest was die Effizienz angeht, denn niemand hat im Vergleich zum investierten Geld mehr Punkte gesammelt als die Breisgauer.
Mit dem drittkleinsten Lizenzspieleretat (16,1 Millionen Euro) erreichte die Überraschungsmannschaft dieser Saison einen sensationellen fünften Platz – und damit die Qualifikation für den Europapokal. Somit ist Freiburg nicht nur effizient und schön (offensiver Fußball, gutes Wetter), sondern es kam am Ende auch noch etwas „Zählbares“ heraus. Chapeau, Freiburg!
Anders die Situation in Wolfsburg, wo der VW-Konzern schier Unsummen in eine nicht erfolgreiche Mannschaft steckt. Der Lizenzspieleretat betrug in dieser Saison mindestens 90 Millionen, das Geld scheint in der VW-Stadt zu fließen wie der Amazonas in der Regenzeit, bloß die Erfolge bleiben aus.
Die Wölfe investierten pro Punkt über 2 Millionen Euro, also rund siebenmal so viel wie Freiburg. Ein teurer Spaß – obwohl es oft gar keiner war. Und in der Bundesligatabelle liegt Freiburg weit vor Wolfsburg. Dürfen wir also weiter träumen, von der Insel Fußball, auf der alles möglich ist? Schießt Geld also doch keine Tore? So etwas gefällt allen Fußballfans, die sich nicht gerade dem VfL Wolfsburg zugehörig fühlen.
Denn Fußballfan zu sein ist oft eine höchst irrationale Angelegenheit: Im kommerzialisierten Business werden Milliardenbeträge umgesetzt, das Bier im Stadion kostet mehr, als manche Fans pro Stunde verdienen. Und doch tut der gemeine Fan so, als ob Fußball nichts mit Geld zu tun hätte, als ob spielerisches Geschick und Glück (der Fußballgott) sowie der eigene Gesang ausreichten, um zu gewinnen.
Freiburg ist eine positive Überraschung
Eine schöne Illusion, doch die Realität sieht meist anders aus: Freiburg ist eine positive Überraschung, so wie Wolfsburg eine negative ist. Denn der Verein mit dem kleinsten Etat, der Aufsteiger aus Fürth, ist auch Letzter in der Bundesligatabelle – und das zählt ja am Ende.
Rund zehnmal so viel wie die Fürther hat der Rekord-Rekordmeister aus München in seine Mannschaft gesteckt: 125 Millionen Euro war den Bayern ihre Rekord-Rekordmarke von 91 Punkten wert. Damit liegen die Bayern in der Effizienztabelle vor dem VW-Klub auf dem vorletzten Platz, haben sich aber lange vor Saisonende die Meisterschaft gesichert.
Geld schießt also doch Tore, meistens zumindest. Aber eben nicht immer, denn zum Glück für den gemeinen Fußballfan erging es auch dem Abo-Meister aus München schon anders als in diesem Jahr. Außerdem gibt es noch Mannschaften wie Freiburg. Oder Mainz, das pro Punkt rund ein Drittel dessen investiert hat, was der FC Schalke reingesteckt hat, der Drittletzte in der Effizienzabelle.
Allerdings werden die finanzstarken Klubs wie jedes Jahr bei den Überraschungsteams wildern. Der SC Freiburg verzeichnet bereits mehrere Abgänge. Daniel Caligiuri etwa wechselt nach Wolfsburg und verzichtet damit auf die Teilnahme am Europapokal und auf besseres Wetter. Es scheint Wichtigeres zu geben, Geld zum Beispiel. Und doch gilt: Solange Fußball gespielt wird, gibt es Überraschungen, zumindest kurzfristig. Ein neues Freiburg wird kommen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!