piwik no script img

Kolumne Press-SchlagWahlbeobachter nach München!

Wie der Bürgerentscheid über eine Bewerbung Münchens für olympische Winterspiele 2022 die Idee der direkten Demokratie pervertiert.

Grenzwertige Reklameschlacht: Die Olympiabefürworter sind in München allgegenwertig Bild: dpa

Bitte stimmen Sie am 10. November für die Winterspiele in München!“ Wer in dieser Woche mit der S-Bahn in München unterwegs war, wird nicht schlecht gestaunt haben über die Wahlempfehlung, die ihm da aus den Lautsprechern der Waggons entgegenschallte.

Ein Staatsunternehmen macht vor einer wegweisenden Abstimmung eine eindeutige Wahlwerbung. Vor den Fenstern hängen schon seit Wochen die schrillen Plakate, auf denen für die Spiele geworben wird. Die S-Bahn war so nett, den Olympiafreunden etliche Flächen umsonst zur Verfügung zu stellen. Wem die Außenwerbung zu plakativ ist, der hat die Möglichkeit, in der Werbebroschüre für Olympia zu blättern. Die wurde mit der Abstimmungsbenachrichtigung an alle Wahlberechtigten verschickt. Ein Hinweis auf die Argumente der Olympiagegner findet sich da nicht.

Das soll also die von vielen herbeigesehnte direkte Demokratie sein? Der von olympiaverrückten Kommunalpolitikern dominierte Münchner Stadtrat, der, angetrieben von OB und Oberolympianarr Christian Ude, den Bürgerentscheid initiiert hat, wollte von Anfang an nicht wissen, wie die Bürger der Stadt über ein olympisches Großereignis 2022 denken. Es ging einzig und allein darum, sich die Zustimmung zu Olympia abzuholen. Ein fairer Wettbewerb um die Meinungshoheit hat nicht stattgefunden. Wie hier mit dem Instrument eines Bürgerentscheids umgegangen wurde, darf getrost als Nackenschlag für die direkte Demokratie bezeichnet werden.

Wie die eigene Machtposition der Exekutive im Wahlkampf schamlos ausgenutzt wird, ist oft und immer zu Recht kritisiert worden, wenn es etwa um Wahlen in der Russischen Föderation ging. Und internationale Wahlbeobachter hätten gewiss aufgeschrien, wenn sie mitbekommen hätten, dass die Moskauer Metro zur Wahl von Putin aufgerufen hätte, so wie sie immer wieder – auch das völlig zu Recht – bemängelt haben, dass der Opposition in den staatsnahen Medien vor den Wahlen zu wenig Platz eingeräumt worden ist.

Und noch etwas ist merkwürdig an diesem Bürgerentscheid. Es ist sicher sinnvoll, die Bürger der von Olympia betroffenen Gemeinden frühzeitig über eine Bewerbung abstimmen zu lassen, und gewiss besser, als sie gar nicht in die Planung eines derartigen Megaevents einzubeziehen. Aber die Olympiabefürworter tun jetzt schon so, als dürfe man nichts mehr gegen die Spiele sagen, wenn sich eine Mehrheit der Bevölkerung am Sonntag hinter die Bewerbungspläne gestellt hat. Auch das ist arg undemokratisch gedacht.

Natürlich bleibt es legitim, für jeden Baum zu kämpfen, der für Olympia gefällt werden soll, und gegen jede Schneekanone, die lärmend weiße Kristalle auf planierte Berge schießt. Und genauso legitim bleibt es, Stadt, Land und Bund zu kritisieren, wenn sie die zum Großteil geheimen Verträge unterschreiben, in denen sie dem IOC steuerfreies Geschäftemachen zusichern und gleichzeitig das gesamte wirtschaftliche Risiko auf sich nehmen. Und auch wenn sich die Stadtväter ärgern mögen, wenn während einer IOC-Visite in München Olympiagegner demonstrieren, so ist es doch deren gutes Recht.

Schon einmal wurde beinahe alles versucht, das Dagegensein als staatsfeindlichen Akt zu definieren. Als der deutsche Bundestag die letztlich grandios gescheiterte Bewerbung Münchens für die Winterspiele 2018 zum Staatsziel erhoben hatte, da fühlten sich manche Olympiakritiker regelrecht an den Rand gedrückt, ausgeschlossen aus dem Gesellschaftsvertrag. Einer Demokratie ist das unwürdig.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Andreas Rüttenauer
Sport, dies und das
Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • F
    frosti

    ich habe mich auch sehr gewundert, als in Berlin vor der Volksabstimmung zur Rekommunalisierung des Stromnetzes in der U-Bahn Werbung gemacht wurde. Zwar nicht im Sinne des Senats, aber auch so fand ich es als äußerst unpassend. Aber das in München ist ja echt unglaublich. Das mit der Metro ist in diesem Fall sogar noch halbwegs verständlich, schließlich profitiert diese nicht unerheblich von zusätzlichen Touristen und notwendigen Investitionen in die Infrastruktur.

  • NS
    Na schön

    Klingt nach dem Rezept der "Direkten Demokratie", wie in Österreich und insbesondere Wien praktiziert.

  • K
    Karl

    Die Gegner sollen sich nur einmal die Kosteexplosion in Sotchi anschauen. Mehr Gegenargumente braucht man nicht.

    Einen schönen Winter von

    karl