Kolumne Politik von unten: Kostenpflichtiges Sicherheitsrisiko
Jetzt ist der E-Post-Brief da. Damit wird die Behördenpost zwar sicher vor Hundebissen. Nur leider macht man so Adresse und Mailinhalte auch Abmahnern und Adresshändlern zugänglich.
S ind Sie über 18 Jahre, haben einen Wohnsitz in Deutschland und besitzen ein Mobiltelefon? Dann dürfen Sie mitmachen beim kostenpflichtigen Maildienst "E-Post-Brief" der Deutschen Post.
Das ist der mangels Interesse gescheiterte Vorläufer "ePost" in neuem Gewand. Gleich bleibt nur die Desinformation nicht nur der Kunden, sondern auch der Postangestellten. Denn die klaffende Lücke zwischen den Behauptungen der hochpolierten Werbung und dem, was die detaillierte Lektüre der AGB ergibt, ist offenkundig.
Beeilt man sich, kann man nun endlich "mandy.schulze329" heißen. Doch die Adressen dürfen auch, wenn man kein Häkchen setzt, weiterverkauft werden. Schließlich ist die Post einer der größten deutschen Adresshändler.
Dieser Text stammt aus der aktuellen sonntaz vom 31.7./1.8.2010 - ab Samstag mit der taz am Kiosk oder direkt in ihrem Briefkasten.
ist Sprecherin beim Chaos Computer Club (CCC).
United Internet, Betreiber von GMX und Web.de, und die Telekom haben einen ganz ähnlichen Plan. Auch sie wollen der Gratismail eine Bezahlvariante zur Seite zu stellen: De-Mail. Die Prämisse hinter beiden Angeboten: Normale E-Mails seien nicht geeignet für geheimzuhaltende Nachrichten. Außerdem sei nicht zweifelsfrei zu ermitteln, ob der Inhalt auf dem Weg vom Absender zum Empfänger unverändert geblieben ist. Es wird sogar ernsthaft argumentiert, mit dem E-Pöstchen ließe sich Spam bekämpfen. Daher muss sich der Kunde ausweisen, die Post nennt das "De-Ident". Zusätzlich wird eine Art Dateientresor angeboten, der in einem weiteren Anfall von Sprachvergessenheit "De-Safe" heißt.
Papierscheue Digitalbürger möchten sich eigentlich freuen, demnächst mit Behörden digital kommunizieren zu können. Nie wieder verlegte Briefe, durch Wasserschaden oder Hundebiss unlesbar gewordene Korrespondenz, alles bequem und elektronisch durchsuchbar in der Inbox. Leider mit unangenehmer Nebenwirkung: Behörden erwarten dann auch, dass man täglich nach elektronischen Einschreiben Ausschau hält.
Behördenkommunikation muss dabei nicht unbedingt dem dialogischen Prinzip folgen. Strafverfolger können, mit oder ohne Richterstempel, heimlich E-Post mitlesen. Auch der Abschaum der Juristenzunft, der das Abmahngeschäft als Lebensunterhalt betreibt, kann die Herausgabe verlangen. Da helfen keine kryptografischen Methoden, denn der Anbieter, nicht der Versender hat Hoheit über die Schlüssel.
Jeder kann übrigens auch völlig kostenfrei verschlüsselte und signierte E-Mails versenden. Sie sind sicher gegen unerwünschte Mitleser durch Verschlüsselung vom Sender zum Empfänger - ohne kostenpflichtiges Sicherheitsrisiko "De-Mail" in der Mitte. Doch wenn die Einwohnermeldeämter, Banken oder Großhändler beginnen zu verkünden, dass die neuen Bezahlmails angenommen werden, ist der Schritt nicht weit, nur noch auf diesem Wege elektronisch zu kommunizieren. Die Teilnahme ist derzeit noch freiwillig.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird