piwik no script img

Kolumne Politik von untenInnerdeutscher Kulturschock

Kolumne
von Sheila Mysorekar

Ich habe in vielen Städten gelebt, in London, Kingston, Buenos Aires. Aber den stärksten Integrationsdruck gab es beim Umzug von Düsseldorf nach Köln.

A m Wochenende war ich auf einem Klassentreffen. Unser Abiturjahrgang feierte, dass wir vor nunmehr – oh, jetzt wäre mir beinahe rausgerutscht, vor wie vielen Jahren wir Abitur gemacht haben. Dann hätte sich womöglich jemand ausrechnen können, wie alt ich bin! Aber ich kann dichthalten. Jetzt, wo mein nächster Geburtstag eine Null in der Zahl hat, und es ist nicht die 30, befolge ich bezüglich meines Alters eine strikte Omertà.

Wo war ich stehen geblieben? Ach ja, die Schule. Auf dem Abitreffen redete ich kurz mit einem ehemaligen Schulkameraden, ein Indodeutscher wie ich, der unvermittelt zu mir sagte: "Wir Halbinder!" Ich war platt.

Die ganze Schulzeit über hatte er so getan, als ob ihm völlig schleierhaft sei, warum wir beide braune Haut und seltsame Nachnamen hatten.Die wenigen Male, die ich ihn damals darauf ansprach, blockte er meine vorsichtigen Versuche der Solidarisierung ab; mit dem Erfolg, dass ich mich in der Schule völlig allein auf weiter Flur fühlte. Jedenfalls bezüglich dieses Themas.

Bild: taz

Diese und viele andere spannende Geschichten lesen Sie in der nächsten sonntaz vom 4. und 5. Juni 2011 – ab Sonnabend zusammen mit der taz an ihrem Kiosk oder am eKiosk auf taz.de. Die sonntaz kommt auch zu Ihnen nach Hause: per Wochenendabo. Und für Fans und Freunde: facebook.com/sonntaz.

SHEILA MYSOREKAR

ist Journalistin und in der Initiative Schwarze Menschen in Deutschland.

Es freut mich, dass er inzwischen zu seiner binationalen Herkunft steht. Manchmal dauert es Jahre, bis man seinen Frieden damit geschlossen hat. Manche Bindestrich-Deutsche versuchen, sozusagen unerkannt durchs Leben zu gehen; vor allem, wenn sie optisch nicht so auffallen. Andere gehen offensiv damit um. Neutral ist dieses Thema wohl für niemanden. Das ist auch schwierig in einem Land, das keine Selbstverständlichkeit bei multikulturellen Identitäten erlaubt.

Darüber hinaus sind wir beide natürlich einfach Rheinländer, wie der Rest der Klasse auch. Ich gebe es hiermit öffentlich zu: Ich bin gebürtige Düsseldorferin. In diesem Falle hebe ich die Omertà ausnahmsweise mal auf.

Im Laufe meines Erwachsenenlebens habe ich in vielen Städten gelebt – in London, Kingston, Buenos Aires. Aber den stärksten Integrationsdruck, den härtesten Kulturschock, den gab es beim Umzug von Düsseldorf nach Köln. Das ist wirklich eine andere Welt hier.

Für Nicht-Rheinländer zur Erklärung: Diese beiden Städte sind so verfeindet wie Israel und Palästina, wie Borussia Dortmund und Schalke, wie Minas Tirith und Mordor. Hier in Köln darf ich nicht mal laut sagen, dass ich ursprünglich aus Düsseldorf stamme. Der ganze Rest meines Migrationsvordergrundes, Indien und so, das ist alles herzlich willkommen. Nur meinen Geburtsort Düsseldorf, den muss ich verschweigen. Da zieht der Kölner seine Grenzen bezüglich Integration und Toleranz. Irgendwo muss ja Schluss sein.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • V
    Verantwortung

    Das Thema ist genauso durch wie die EU.

    Ich würde mir wünschen das wir friedlich den Hafen wahrer Demokratie ansteuern können. Nach dem eins zu eins Vorbild der Schweiz.

    In einer solchen Demokratie könnte ich mich auch über einen Atom Ausstieg freuen, denn ich wüsste das dieser auch durch meine Entscheidung verantwortet wäre. Egal wie ich gestimmt hätte.

     

    MV