piwik no script img

Kolumne Pflanzen essenKnabbern an Einhörnern

Im US-Südstaat South Carolina sind Veganer*innen so rar wie seltene Fabeltiere. Wer dort zu Besuch ist, muss mit Fragen rechnen.

So selten wie eine Veganerin in South Carolina: ein Einhorn Foto: dpa

Z war fließt der vegane Lebensstil stetig weiter in den Mainstream ein, doch mancherorts stößt er an seine Grenzen – und noch immer auf Verwunderung. Zum Beispiel in South Carolina, einem Staat im Südosten der USA, der eher wenig alternativen Lebensentwürfen ausgesetzt ist – sein deutsches Äquivalent wäre am ehesten Niederdrunteruntenweiterrunterbayern.

Neulich war ich dort wieder mit meinem Mann auf Familienbesuch. Freunden der Verwandtschaft werde ich oft zuerst als „Das ist Ariane, sie ist Veganerin“ vorgestellt. Erst an zweiter Stelle folgt: „Sie ist die Ehefrau von unserem Cousin Clay.“ Dass ich keine Tierprodukte esse, macht mich in South Carolina zu einer Art Einhorn: Man hat vielleicht mal was darüber gelesen, aber noch nie im wahren Leben eins getroffen.

Dementsprechend skurril fallen einige der Fragen aus, die mir in South Carolina gestellt werden. Etwa: Vermisst du Fleisch denn nicht fürchterlich? Antwort: Nö. Inzwischen nicht mehr. Anfangs lief mir beim Gedanken an den Sonntagsbraten meines Vaters noch literweise Wasser im Mund zusammen. Inzwischen habe ich selbst jede Menge vegane „Comfort Food“-Rezepte entwickelt, und außerdem gibt es ja Fleisch­ersatzprodukte, ich sage nur: Chickenless Chicken Nuggets, Impossible Burger und Fishless Filets. Love it!

Worauf die Frage folgt: Wenn du so gern Fake­fleisch isst, warum isst du dann nicht gleich echtes Fleisch? Die South-Carolina-Logik ist schon der Knaller. Wenn's wie Tier schmeckt, kann man doch gleich Tier essen? Meine Gegenfrage: Warum sollte ich Tiere essen, wenn doch die pflanzlichen Alternativen genauso schmecken?

Lustig war auch Nachbar Bobs Interesse am veganen Paarungsverhalten. Ob ich, wäre ich Single, auch mit einem Fleischesser auf ein Date gehen würde? Mein Mann, mit dem ich seit 14 Jahren zusammen bin, lebt und isst zum Glück wie ich.

taz am wochenende

Dieser Text stammt aus der taz am wochenende. Immer ab Samstag am Kiosk, im eKiosk oder gleich im praktischen Wochenendabo. Und bei Facebook und Twitter.

Aber gut: Wäre ich Single, würde es mich inzwischen wohl stören, wenn meine Verabredung beim romantischen Dinner ein Steak essen würde. Nicht aus Prinzip, schließlich habe ich liebe Freunde und Familie, die Fleischesser sind – aber was das Sinnliche angeht, schon. Der Geruch und Geschmack würde mich abturnen. Einen Raucher will ich auch nicht (mehr) küssen.

Bob fragt, was wäre, würde der Mann nur dann Fleisch essen, wenn ich nicht dabei bin? Gilt das Gleiche. Ein Mann, der pflanzlich isst, schmeckt und riecht einfach besser, nicht nur während der Nahrungsaufnahme. Ich knabbere halt lieber an Einhörnern als an Chicken Nuggets.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • ;)) - Mal zu Ihrem Mantra ritardando der heiligen Einfalt denn doch dess!;)

    “…Ich knabbere halt lieber an Einhörnern als an Chicken Nuggets."

    Klar - Weiß schon “Der gepfefferte Spruchbeutel“ - aus dem Eulenspiegelverlag.



    Mittelalterlich - “Jedem riecht sein eigener Duft moi!";))



    ( vulgo auch - (nicht immer ungefährlich - woll;) - als Geruchsumstimmung bekannt.



    &



    Gern&Dannichfür…servíce.

    unterm-----btw only 30 Jährchen her.



    Kam ins gesteckt volle Post office von Auriol.



    Aber da - ein großer freier Kreis - Schonn. Aber.



    Inmitten. Ein - klassischer Südfranzose - rotes Wollshirt Baskenmütze.



    Upps. Ja - Soviel reinster Knofi durch die Rippen!



    Booey - ließ selbst meine Füllungen scheppern.

    kurz - Eine Geruchsumstimmung hätte was gedauert &… teuer - hm.;)



    Oui - d'acc d'acc - Brav stellte ich mich hinten an.

    Na Mahlzeit - gelle.

    • @Lowandorder:

      & nochens - das mit dem licorne geht naturellement voll in Ordnung.

      Däh! “Die taz, die in einer Artikelreihe die Neue Bürgerlichkeit erörterte, nutzte den Begriff Spießer in einer darauf bezugnehmenden Abo-Kampagne („Werden Sie Neo-Spießer“).…“

      Na & da ist man mit einem Horn schonmal natürlich was vorne. Woll. Denn - “Die Bezeichnung Spießbürger geht auf die im Mittelalter in der Stadt wohnenden Bürger zurück, die ihre Heimatstadt mit dem Spieß als Waffe verteidigten.“

      Na bitte - wenn das nix is - wa.

      unterm—-weiter gut knabbern - hm!;)



      de.wikipedia.org/w...e%C3%9Fb%C3%BCrger