Kolumne Parallelgesellschaft: Melancholie, Fehlanzeige
Die Linkspartei als beste Sozialdemokratie der Jetztzeit: Bodo Ramelow zeigt, wie Machtappetit delikat munden kann.
H atte man das nicht irgendwie im Gefühl - dass das Schwarz-Gelbe nicht einfach so vom Bundestagswähler quasi en passent durchgewunken würde? Drei Wahlen haben eben diesen Eindruck bestätigt: Die Republik misstraut neoliberaler Schneidigkeit.
Und das liegt auch an den Bildern, die das Publikum von der Linkspartei gewinnen kann. Für die urgrünen Wählerinnen und Wähler im Westen muss man erläutern: Nein, mit der PDS wurde keine Renaissance von Gulag & Stacheldraht lanciert; nein, es sind im Grunde bisweilen quälend gewendete Sozialdemokraten; ja, diese Leute haben auf Staatssozialistisches keine Lust, weil sie den kennen und an ihm fast erstickt wären.
Am allerbesten ist doch, wie Bodo Ramelow verblüfft die Allüren der SPD von sich weist, anstatt mit seiner selbst den eigenen Kandidaten zum thüringischen Chef machen zu wollen. Zu sehen war ein Wechsel der Performance: Einer wie Ramelow steht offenbar für eine neue Politikergeneration der Linken im Osten, die alles postrealsozialistisch Schüchterne abgestreift zu haben scheint.
Jan Feddersen ist taz-Redakteur.
Für Menschen, die die Linkspartei hauptsächlich aus dem Westen und also über bis heute untröstliche Kader des Realsozialismus kennen, muss man weiter sagen: Die Linkspartei ist ähnlich sauber wie die Fastfoodkette McDonalds: Die Partei kann es sich nicht einmal leisten, irgendein Mitglied hinauszuwerfen, selbst aus guten Gründen (Verherrlichung der Mauer etwa), weil es dann hieße, na, sieh mal an, die lösen ihre Probleme wieder nur administrativ.
Sie sind immer unter Beobachtung, die Linken. Da darf man sich in jedem Fall sicher sein, dass da nix Krude-Böses wieder draus erwachsen wird. McDonalds hingegen kann sich keinen Fleischskandal (BSE etwa) leisten - diese Kette hat unter Grünbürgern einen so verheerenden Grundruf, dass sie nicht anders kann, als sich selbst in puncto Lebensmittelkontrolle überzuerfüllen.
Anders gesagt: Es ist schön - soweit man das nach Besuch von Wahlpartys der Linken in Thüringen sagen kann und wie man das so aus dem Saarland hört -, dass diese Partei nicht mehr so herumläuft, als sei sie der Union oder sonstwem irgendetwas schuldig.
Ramelow ist, zumindest in dieser Hinsicht, die Antithese eines linken Populisten zu jener Figur, die der Gesellschaftstheoretiker Walter Benjamin als eine linke Persönlichkeit erkannte - melancholisch, die Macht beklagend, aber selbst keine wollend, hadernd, mit sich selbst beschäftigt, politisch mit einem Tunnelblick versehen.
Die Linke, der überhungrige Part der deutschen Sozialdemokratie, muss ja nicht in Sack und Asche herumlaufen. Schon deshalb nicht, weil sie selbst nur anderthalb Jahrzehnte brauchte, um in der eigenen Fantasie den Wahn realsozialistischer Totalität abzustreifen - man darf das westlich genießen.
Die Union (und auch die FDP) haben viel länger gebraucht, um sich von den Exnazis zu lösen; mancherorts geistert immer noch völkisches Gedankengut umher, wenn auch seitens der Kanzlerin gut im Griff gehalten: Wer bei denen irgendetwas brauner Provenienz gut heißt, hat seine oder ihre Zukunft hinter sich.
Die Linkspartei ist, politikbetriebswirtschaftlich gesprochen, gut aufgestellt. Dass ihre realpolitische Entzauberung irgendwann bevorsteht, ist gewiss. Dann werden sie die letzten Morgenrotphantasmen abstreifen müssen. Heilshoffnungen sind was für Religiöse. Ramelow ist der Populist, den die SPD gerade nicht gebrauchen kann.
Na und?
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Interner Zwist bei Springer
Musk spaltet die „Welt“
Nach dem Anschlag von Magdeburg
Wenn Warnungen verhallen
Historiker Traverso über den 7. Oktober
„Ich bin von Deutschland sehr enttäuscht“
Elon Musk greift Wikipedia an
Zu viel der Fakten
Kaputte Untersee-Datenkabel in Ostsee
Marineaufgebot gegen Saboteure
Aufregung um Star des FC Liverpool
Ene, mene, Ökumene