Kolumne Ostwärts immer: Immer noch gekränkte Polen
Zum Glück spielen die Engländer nicht in Polen. Denn seit die BBC den vermeintlichen Rassismus des EM-Gastgebers gegeißelt hat, ist das Land not amused.
D ie Polen hatten es nie leicht. Erst die Deutschen und die Russen. Dann wieder die Russen und die Deutschen, zwischendrin noch die Ösis mit ihrer Monarchie. Später mussten die Polen schlimme Witze ertragen („Woran merkt man, dass die Polen schon im Weltall waren? Am Großen Wagen fehlen die Räder“). Schließlich nahm sich eine deutsche Satireseite die Frechheit heraus, den polnischen Premier als Kartoffel zu bezeichnen.
Doch seit geraumer Zeit dürfen die Polen wieder ungestört Polen sein. Sie haben keine aberwitzige Inflationsrate mehr und die EM haben sie jetzt auch. Sie wollen etwas darstellen in Europa und sich nicht wieder in die nationale Suppe spucken lassen.
Im Moment können die Engländer von Glück reden, dass sie in Donezk und Kiew spielen. Der Spielplan bringt es mit sich, dass sich nur wenige englische Fans in Polen aufhalten. Das ist von Vorteil, denn vergessen ist sie noch nicht, jene tendenziöse BBC-Reportage („Stadiums of Hate“), in der Polen als Hort von Antisemitismus und Rassismus gegeißelt wurde.
Die Gemüter haben sich noch nicht beruhigt. Tenor: So etwas Bösartiges habe man noch nie erlebt. Nun hat sich auch der Chef des jüdischen Gemeinschaftszentrums von Krakau zu Wort gemeldet, Jonathan Ornstein. Er hat seine Wurzeln in den USA, ist aber anscheinend ein glühender polnischer Patriot. Er lebe glücklich und sicher in Polen, versichert Ornstein. Die BBC habe ihn als Quelle missbraucht: „Die Fernsehanstalt hat mich und andere benutzt, um das ernste Thema des Antisemitismus für ihre Sensationslust zu manipulieren, sagt er. „Die BBC hat alle Polen beleidigt.“ Die Engländer sollen sich an die eigene Nase fassen, heißt es im Netz.
Auf YouTube ist ein Clip zu sehen mit speziellen Olympischen Sommerspielen in London. Beim Taekwondo sieht man Jugendliche Scheiben eintreten. Bei einer „Turnvorführung“ entblößt ein Teenie sein Hinterteil, geboxt wird mit der Polizei. Ein Pole hat das Video ins Netz gestellt. Auch ein Foto, auf dem das Graffito „Poles out“ zu sehen ist. Es ist mit einem Hakenkreuz verunziert und soll zeigen, wie verhasst die Polen in England seien.
Die Gemeinschaft der Polen in England hat eine Presseerklärung veröffentlicht. Es habe hunderte „Hate Crimes“ gegen Polen gegeben, heißt es da. Hoffentlich revanchieren sich die Polen nicht, wenn England möglicherweise sein Halbfinale in Warschau spielt. Aber das ist so wahrscheinlich wie der freiwillige Beitritt Polens zum Russischen Reich.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator