Kolumne Ostwärts immer: Ein Fußballvolk für zwei Wochen
Polen hat die EM schon längst abgehakt – die Fanmeilen sind leer. Trotzdem: Polen ist und bleibt ein Fußballland.
S ind die Polen überhaupt ein Fußballvolk? Wenn man sich die leeren Fußballkneipen anschaut und die paar Leute vor den Bildschirmen, dann muss man wohl sagen: Sie sind es eher nicht. Ein Fußballvolk waren sie allenfalls für zwei Wochen, vermuten wir. Polen spielte noch mit, schaffte es in der vermeintlich einfachsten Gruppe aber nur auf den letzten Platz. Die Fanzonen waren noch voll. Jetzt sind sie so überflüssig wie nur irgendwas.
Polen hat die EM schon lange abgehakt. In Danzig und Zoppot war es in den letzten Tagen gespenstisch ruhig. Was war das doch für ein Remmidemmi, als die Iren noch da waren und sich die Polen als Partypatrioten versuchten. Da wurde die Ostseeküste zum Ballermann und gegrölt bis früh um sieben. Die Journalisten konnten froh sein, wenn sie ihr Quartier abseits der Grölmeile bezogen hatten und das „Polskaaaa, Bialo-Czerwoni“ (Polen, rot-weiß) nicht hörten.
Ich kann sie immer noch nicht deuten, die polnische Fußballkultur. Um ihr näherzukommen, habe ich mir Videos von polnischen Ligaspielen angeschaut. Stets landete ich bei Schlägereien verfeindeter Hooligangruppen. Anabolikagestärkte Muskelprotze mit kurzen oder gar keinen Haaren gingen an einer Lichtung in Aufstellung, marschierten aufeinander zu und hieben aufeinander ein, bis das letzte Auge blau war.
Es gibt viele Videos von diesen Auseinandersetzungen und man wünscht sich, sie seien nicht prototypisch für den polnischen Fußball. Wenn doch, wäre der Fußball zwischen Krakau und Warschau, Posen und Danzig noch nicht da, wo er in Westeuropa mitunter schon ist: angekommen im Familienleben. Wochenendtrips zu Bundesliga-Spielen stellen meist keine Gefahr da, sie sind so gewöhnlich wie ein Besuch im Zoo. Es geht nicht nur um männerbündische Darstellungsformen, sondern um angstfreie Unterhaltung.
Trotzdem: Polen ist und bleibt ein Fußballland. Man denke nur an die Stadtderbys der Krakauer Vereine Cracovia und Wisla, an Kicker wie Jan Tomaszewski oder Grzegorz Lato, die 74er-WM-Helden. Lato ist heute Verbandspräsident, aber sein Tor im Spiel um Platz drei gegen Brasilien hat ihm erheblich mehr Ruhm eingebracht als sein Wirken als Funktionär. 1972 wurde Polen Olympiasieger und zwei Jahre später gewannen sie WM-Bronze. Das ist über 40 Jahre her. Es hätte dem polnischen Fußball gut getan, wenn er 2012 ein paar neue Helden erschaffen hätte. Die Chance wurde verpasst.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!